Humboldt-Universität zu Berlin - Department of Social Sciences - Berlin Graduate School of Social Science

Dr. Martin Nagelschmidt

Name
Dr. Martin Nagelschmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Lecturer
Wissenschaftlicher Geschäftsführer / Academic Manager

 

Martin Nagelschmidt


Department for Social Sciences
eMail martin.nagelschmidt@sowi.hu-berlin.de
Office Universitätsstr. 3 b, Room 109
Tel +49 30 2093 66505
Postal Address Unter den Linden 6, 10099 Berlin
   
   
Office Hours  

Department: Tuesday 11:30 a.m. - 1 p.m. (on appointment)

   

Tasks

at Department for Social Sciences
  • Lecturer in Political Science
  • Coordinator and mentor of student internships (BA Social Sciences)
  • Administrative management tasks in support of the institute’s Managing Director

CV         Drittmitteleinwerbung         Lehrtätigkeit         Publikationen         Forschungstätigkeit


 

CV

Funktionen: Seit 2022 Administrativer Geschäftsführer Institut für Sozialwissenschaften, 2002-2022 Wissenschaftlicher Geschäftsführer Berlin Graduate School of Social Sciences, seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialwissenschaften der Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Lehrbeauftragter Master Européen de Gouvernance et d'Administration an der Universität Potsdam.

Werdegang: Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Berlin, Diplompolitologe FU Berlin, Stipendiat im Intensivseminar: Sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung in Frankreich (Robert-Bosch Stiftung, Stuttgart/ Centre National de la Recherche Scientifique, Paris), Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Das neue Europa – nationale und internationale Dimensionen institutionellen Wandels.“ Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu den institutionellen Bedingungen und funktionalen Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit in Europa („Das Oberrheinische Mehrebenensystem“, Basel 2005). Seit 2000 politikwissenschaftliche Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Staatstätigkeits- und Policyforschung, Europäische Integration, Governance im Europäischen Mehrebenensystem, Politisches System der Bundesrepublik, Föderalismus, Wissenschaftsforschung, politische Theorie.

 

Drittmitteleinwerbung

Erfolgreiche Verstetigung der Graduiertenschule nach dem Auslaufen der Exzellenzförderung 2014.

Koordination und Mitkonzeption des erfolgreichen Antrags der BGSS bei der DFG im Rahmen der Bund-Länder Exzellenzinitiative 2007.

Koordination und Konzeption des erfolgreichen Antrags zur Gründung der BGSS beim DAAD im Rahmen des Programms "Promotion an Hochschulen in Deutschland" 2002.

Unterstützung und Koordination der erfolgreichen Weiterförderungsanträge für das Graduiertenkolleg "Das neue Europa" bei der DFG 1998 und 2001

 

Lehrtätigkeit

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/ Vergleichende Politikwissenschaft

Evaluation politischer Maßnahmen und Programme: Funktionen und Verfahren (SoSe 2024)

GK Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (WiSe 2019/20, 2020/21, 2021/22)

Legitimation durch Leistung? Was macht, was kann der Staat? Einführung in die vergleichende Staatstätigkeitsforschung (SoSe 2016/WiSe 2016/17)

Machtbalancen im deutschen Bundesstaat: Politik und Ergebnisse der Föderalismusreformen im Zeitvergleich (WiSe 2015/16)

Das Regierungssystem der Bundesrepublik im Spannungsfeld zwischen Parlamentarismus und Föderalismus (WiSe 2014/15)

GK Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext (seit WiSe 2013/14 jährlich)

Demokratische Regierungszentralen im Vergleich: Organisation, Funktionsweise und internationale Zusammenarbeit  (SoSe 2013)

Politik und Governance des Wissenschaftssystems am deutschen Beispiel (SoSe 2010)

Die Bundesrepublik im Mehrebenensystem der Europäischen Union (Seminar WiSe 2007/8)

Europäische Integration

Das Mehrebenensystem der Europäischen Union als politikwissenschaftlicher Forschungsstand (WiSe 2022/23)

Europapolitik als Europäische Innenpolitik? Herausforderungen, Bedingungen, Leistungen (MA-Projektseminar WiSe 2018/19; SoSe 2019)      

Die politische Krise der Europäischen Union: Ursachen, Elemente, Folgen (SoSe 2017)

Deutsches Europa oder europäisches Deutschland? Die Bundesrepublik im Mehrebenensystem der Europäischen Union (SoSe 2014)

Differenzierte Integration in der Europäischen Union –  Sprengsatz oder notwendiger Anpassungsprozess für eine heterogener werdende EU? (WiSe 2013/14)

Master of European Governance and Administration: Regieren in der EU – Die EU als sektoral differen­zierte Mehrebenen-Governance (SoSe 2013, 2015, 2017, 2019 )

Möglichkeiten und Grenzen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa (WiSe 2012/13)

Formen und Funktionen differenzierter Integration in der Europäischen Union (SoSe 2012)

Subnationale Außenbeziehungen in der EU und in anderen Weltregionen (WiSe 2009/10)

Wissenschaftsforschung

Steuerung und Management von Wissenschaftsorganisationen (WiSe 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2019/20)

Politisches Leadership und Performanz von Universitäten (SoSe 2012)

Hochschulpolitik als Mikropolitik (WiSe 2009/10)

Modelle und Reformbeispiele zur Reorganisation von Hochschulen (Projektseminar SoSe 2008, WiSe 2008/9)

Hochschulpolitik und Hochschulreform (Lektüreseminar WiSe 2007/8)

Politische Theorien

Politische Verantwortung in der Demokratie (WiSe 2023)

Theorien und Forschung zu Regieren und Gesellschaftssteuerung (WiSe 2021/22)

Politiktheoretische Terminologie. Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (SoSe 2021, 2022, 2023, 2024)

Staatstheorien der Politikwissenschaft (SoSe 2015)

GK Politische Theorie und Ideengeschichte (SoSe 2014)

Theorien politischer Steuerung (SoSe 2013)

Mikropolitologische Ansätze in Soziologie und Politikwissenschaft (Seminar SoSe 2010)

Internationale Graduiertenausbildung

Workshop for Work in Progress (seit WiSe 2015/16)

Professional Development (WiSe 2011/12, WiSe 2012/13, SoSe 2014, WiSe 2014/15, 2015/16, 2016/17)

Publikationen

Nagelschmidt, Martin 2009: „Die Hochschulpolitik der Bundesrepublik im Wandel“. In: Lorenz, Astrid/ Reutter, Werner (Hrsg.): Ordnung und Wandel als Herausforderungen für Staat und Gesell-schaft. Festschrift für Gert-Joachim Glaeßner. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 421-446

Nagelschmidt, Martin 2009 : « Des chantiers d’intégration politico-administrative transnationale? Les coopérations transfrontalières entre la France et l’Allemagne », in: Annuaire Français des Relations Internationales 2009, Vol. X: 541-562

Nagelschmidt, Martin 2005 : « Les systèmes à niveaux multiples dans les régions transfrontalières en Europe. Le cas du Rhin supérieur et des nouvelles coopérations à la frontière Est de la RFA », in: Revue Internationale de Politique Comparée, Vol. 12, N°2: 223-236

Nagelschmidt, Martin 2005: „Das oberrheinische Mehrebenensystem. Institutionelle Bedingungen und funktionale Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit in Europa“. Basel: Verlag Schwabe (Band 20 der Schriften der Regio Basiliensis)

Glaeßner, Gert-Joachim; Nagelschmidt, Martin 2004: „Berlin Graduate School of Social Sciences“. In: Scholz, Beate (Hrsg.): „Strukturiert Promovieren in Deutschland“. Dokumentation eines Symposiums. Weinheim: WILEY-VCH Verlag: 29-37

Nagelschmidt, Martin 2003: „Das oberrheinische Mehrebenensystem. Institutionelle Bedingungen und funktionale Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit in Europa“. Politikwissenschaftliche Dissertationsschrift, Philosophische Fakultät III, Humboldt-Universität zu Berlin

Nagelschmidt, Martin 2001: „Institutionelle Ausgangsbedingungen grenzüberschreitender Regionalpolitik. Eine Fallstudie zur deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinregion“, in: Anhelm, Fritz-Erich (Hrsg.) 2001: „Europa – in welcher Verfassung? Orientierungen auf dem Weg zur Finalität des europäischen Integrationsprozesses“. Loccum: Loccumer Protokolle 68/00: 131-154

Nagelschmidt, Martin 2000: „Leadership politique dans la coopération transfrontalière? Problèmes et conditions institutionnelles du pouvoir territorialisé dans la vallée du Rhin Supérieur", « Colloque du CERVL et de l’ lEP de Bordeaux, Leadership politique et pouvoir territorialisé du 18 au 20 octobre 2000 »

Nagelschmidt, Martin 1999: „Mission impossible? The development of a transnational re-presen­tative assembly in the border region of the upper Rhine”, Paper submitted to the Workshop: “European Parliaments: Rediscovering, Refocusing or Reinventing?” ECPR 27th Joint Sessions of Workshops: 26-31. March, MZES, Univ. of Mannheim, Germany

Nagelschmidt, Martin 1999 : « Les relations internationales des Länder allemands et l’évolution du système fédéral dans l’Union européenne: le cas du Bade-Wurtemberg ». In: Palard, Jacques (dir.) : « Les Relations internationales des Régions en Europe », Études internationales, Numéro Spécial, Vol XXX, N°4, Décembre : 679-699

Nagelschmidt, Martin/ Neymanns, Harald 1999: „Wandel bewältigt? Perspektiven der ostdeutschen Genossenschaftsbanken“. Frankfurt a.M.: Campus

Nagelschmidt, Martin 1996: „Auf halbem Wege: Der Institutionenwandel der ostdeutschen Städte, Kreise und Gemeinden“. In: Eisen, Andreas/ Wollmann, Hellmut (Hrsg.): „Institutionenbildung in Ostdeutschland. Zwischen externer Steuerung und Eigendynamik“. Opladen: Leske+Budrich

Berg, Frank/ Nagelschmidt, Martin/ Wollmann, Hellmut 1996: „Kommunaler Institutionenwandel. Regionale Fallstudien zum ostdeutschen Transformationsprozeß“. Opladen: Leske+Budrich

Nagelschmidt, Martin 1993: „Transformationsprobleme in der Sozialpolitik: Kinder- und Jugend-projekte in einem Ostberliner Bezirk. Das Netzwerk Spiel/ Kultur: Intermediärer Balanceakt im politisch-administrativen Umweltbezug“. Politikwissenschaftliche Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut, Fachbereich Politikwissenschaft


zurück zum Anfang