Humboldt-Universität zu Berlin - Stadt- und Regionalsoziologie

Repräsentation und politische Integration in der fragmentierten Stadt



Teilprojekt 7 im Rahmen des Forschungsverbundes: "Stärkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft"



 

Projektlaufzeit: 01.07.2002 - 01.07.2005
Projektleitung: Hartmut Häußermann
Projektmitarbeiter/innen: Katrin Luise Läzer, Jens Wurtzbacher

Anlass des Projektes ist der Befund, dass es in den Städten zunehmend "ausgegrenzte", d.h. sozial und politisch marginalisierte Quartiere gibt. Das Projekt fragt danach, inwieweit sich die sozialräumliche Polarisierung auch in einer Auflösung gemeinsamer Problemdefinitionen und Politikvorstellungen von Stadtbewohnern niederschlägt und wie unterschiedliche Quartiere in den Wahrnehmungen und Entscheidungsprozessen von Politikern repräsentiert sind. Dies wird in einem kontrastierenden Vergleich von ausgegrenzten und privilegierten Gebieten in den vier Städten Berlin, Leipzig, Mannheim und Köln untersucht. Die Untersuchungsfrage richtet sich darauf, inwieweit die soziale und politische Integration auf stadtgesellschaflticher Ebene gefährdet ist. Ziel des Projektes ist es, Anhaltspunkte zur Stärkung von Integrationspotentialen zu finden.

Kurzbeschreibung des Projektes als Flyer (PDF-Datei)

Forschungsergebnisse

Häußermann, Hartmut; Wurtzbacher, Jens: Die Gemeinde als Ort politischer Integration, in: Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. VS-Verlag für Sozialwissenschaften. (PDF-Datei)

Häußermann, Hartmut; Läzer, Katrin Luise; Wurtzbacher, Jens (2003): Projektbericht zur Zwischenbegutachtung; Teilprojekt 7 „Politische Integration und Repräsentation in der fragmentierten Stadt“; Forschungsverbund „Desintegrationsprozesse –Stärkung von Integrationspotenzialen einer modernen Gesellschaft“. (PDF-Datei)

Häußermann, Hartmut; Läzer, Katrin Luise; Wurtzbacher, Jens (2004): Vertrauen und solidarische Einstellungsmuster bei Stadtbewohnern, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 6.Jg., 2/2004, S.32-62. ( PDF-Datei)

Kooperationspartner

Zentrum für empirische Sozialforschung (ZeS), Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld (IKG), Projekt: Wissensaustausch – Interaktion und Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, Projekt: Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität

Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Institut an der Ruhr-Universität Bochum, Projekt: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse – Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?

Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Projekt: Negative Klassifikationen. Ideologien der Ungleichwertigkeit in den symbolischen Ordnungen gegenwärtiger Sozialgruppen

Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, Projekt: Angstzonen in den neuen Bundesländern

Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Projekt: Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und gesellschaftlicher Verantwortung:

Wissenstransfer

Vortrag von Katrin Luise Läzer „Local Political Trust, Political Creditworthiness and Solidarity in four German Cities“ im Rahmen des RTN-Workshops in London, LSE, 02.04.2004.

Vortrag von Jens Wurtzbacher „Politische Abschreibung von Stadtteilen? – Fallstudie Köln“ im Rahmen der Internationalen Tagung „Wie gefährlich ist Segregation in Städten?“ vom 29.09.-1.10.2004 im ZIF Bielefeld.

Vortrag von Jens Wurtzbacher „Die reintegrativen Potentiale des Stadtteils“ im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe: „Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse“ auf dem Soziologentag „Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede“ vom 4.-8.10.2004 in München.

Vortrag von Hartmut Häußermann „Das dichte Netz der dünnen Fäden. Zusammenfassung der Ergebnisse des Projektes ’Politische Integration und Repräsentation in der fragmentierten Stadt’“ im Rahmen der nationalen
Abschlusskonferenz „Wissenschaft und Praxis“ am 12. und 13. Mai 2005, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe. (PDF)


zurück