Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sozialwissenschaften

BIP 2023 Bodrum

Im August fand das ERASMUS Blended Intensive Program (BIP) in Bodrum, Türkei, statt. Der Kurs "Contemporary Issues in World Politics" ermöglichte 11 Studierenden des Deutsch-Türkischen Masterstudiengangs (GeT MA) und des MA Sozialwissenschaften des Instituts für Sozialwissenschaften, sich mit türkischen, bulgarischen und amerikanischen Studierenden über aktuelle Themen auszutauschen. Ein besonderes Highlight war der ehemalige Botschafter und Friedensnobelpreisträger Ahmet Üzümcü. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der TOBB ETÜ organisiert. Neben Vorlesungen gab es hochkarätig besetzte Panels zur aktuellen Sicherheitspolitik in der Schwarzmeer- und Mittelmeerregion. Der Austausch mit Studierenden und Experten ermöglichte den Teilnehmenden erweiterte Perspektiven und wertvolles Networking.

Grenzüberschreitender Wissensaustausch: ERASMUS-Programm bringt Studierende aus aller Welt in Bodrum zusammen

Im Rahmen des ERASMUS Blended Intensive Programs (BIP) fand der spannende Kurs "Contemporary Issues in World Politics" am Bodrum Institute in Bodrum statt. Von 5. bis 9. Juni 2023 hatten 26 internationale Studierende die Möglichkeit an diesem Kurs teilzunehmen.

Der Kurs wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen der TOBB ETÜ, dem Rakovski National Defense College (Sofia, Bulgarien) und der Humboldt-Universität (Berlin, Deutschland) organisiert. Neben den Teilnehmer*innen aus der Türkei, Bulgarien und Deutschland nahmen auch Studierende der LSE an den Kursen teil, was die Internationalisierung und den interkulturellen Austausch weiter förderte.

BIP Bodrum Panel Picture

Vor und nach der Präsenzveranstaltung in Bodrum wurde ein Teil des Kurses online durchgeführt, während die restlichen Veranstaltungen in Bodrum stattfanden. Diese Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen ermöglichte es den Studierenden, sich mit ihren internationalen Kommiliton*innen auszutauschen und wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn zu sammeln.

Das BIP wurde von einer beeindruckenden Gruppe renommierter Dozierender geleitet, darunter Prof. Dr. Haldun Yalçınkaya von der TOBB ETÜ, Prof. Dr. Özlem TÜR von der Middle East Technical University Ankara - die akademische Leiterin des GeT MA Programms an der METU, Prof. Dr. Sinem Akgül Açıkmeşe von der Kadir Has Universität und viele weitere Expert*innen von verschiedenen renommierten Bildungseinrichtungen.

Als besonderes Highlight hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, den ehemaligen Botschafter und Friedensnobelpreisträger Ahmet Üzümcü zu treffen. Er leitete ein Panel zum Thema "Contemporary Issues in the Eastern Mediterranean". Das Panel fand im Bodrum Maritime Museum statt. Weitere Panelteilnehmer*innen waren Prof. Dr. Dimitri Triantaphyllou von der Panteion Universität (Athen, Griechenland), Prof. Dr. Yücel Acer von der Ankara Yıldırım Beyazıt Universität und Assoc. Prof. Pınar İpek von der TOBB ETÜ.

Darüber hinaus wurde ein weiteres Panel zum Thema "Contemporary Issues in the Black Sea Region" organisiert. Prof. Dr. Sinem Akgül Açıkmeşe von der Kadir Has Universität moderierte dieses Panel, an dem Prof. Dr. Mitat Çelikpala von der Kadir Has Universität und Ambassador (R) Fatih Ceylan vom Ankara Policy Center teilnahmen.

Der BIP-Kurs "Contemporary Issues in World Politics" in Bodrum war ein großer Erfolg und bot den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Möglichkeit, renommierte Referent*innen von verschiedenen Universitäten zu treffen und mit internationalen Studierenden zusammenzuarbeiten, trug zur Stärkung des interkulturellen Verständnisses und des akademischen Austausches bei.

Die Veranstaltung in Bodrum, die im Rahmen des ERASMUS Blended Intensive Program stattfand, unterstreicht die Bemühungen der Humboldt-Universität, ihre Internationalisierung voranzutreiben und Studierenden aus verschiedenen Ländern eine bereichernde Lernumgebung zu bieten.

BIP Bodrum Group Picture

Die Teilnehmer*innen des BIP-Kurses "Contemporary Issues in World Politics" kehrten mit neuen Erkenntnissen, einem tieferen Verständnis und wertvollen Erfahrungen zurück. Die Möglichkeit, hochkarätigen Expert*innen zuzuhören, mit ihnen zu diskutieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, hat zweifellos zur Bereicherung ihrer akademischen Laufbahn beigetragen.

Die Humboldt-Universität freut sich über den Erfolg des BIP-Kurses in Bodrum und wird auch in Zukunft solche internationalen Programme anbieten, um den Horizont der Studierenden zu erweitern und ihnen eine erstklassige Ausbildung zu ermöglichen. Der Austausch von Wissen und Ideen in einem interkulturellen Umfeld bleibt ein zentraler Bestandteil der Universitätsphilosophie und wird weiterhin gefördert.

Mit solchen wegweisenden Initiativen trägt die Humboldt-Universität dazu bei, den interkulturellen Dialog und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene zu fördern. Der BIP-Kurs "Contemporary Issues in World Politics" in Bodrum war ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg und ein großer Erfolg für alle Beteiligten.