Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

In den Medien

Steffen Mau in „Taschengeld-App Bling: Mama, lädst du meine Mastercard?", Die ZEIT, 3.3.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau „Die Klimafrage ist die größte Verteilungsfrage“, Der Standard, 27.2.2023 [link]

Steffen Mau zitiert in „Ostdeutsche Erinnerungskultur. Verdammt lang her.“, FAZ, 23.2.2023 [link]

„Die zwei Lager gibt es nicht. Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hört man immer wieder. Aber entsprechen die auch den empirischen Befunden? Drei Soziologen haben diese Frage untersucht.“ Studie von Thomas Lux, Steffen Mau und Aljoscha Jacobi wird zitiert. FAZ, 21.2.2023 [link]

Podcast/Interview mit Steffen Mau in der Sendung „Eins zu Eins. Der Talk“, Bayern2, 21.2.2023 [link]

Rezension zum Aufsatz „Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages?“ von Thomas Lux, Steffen Mau und Aljoscha Jacobi. „Die zwei Lager gibt es nicht Gegen Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hilft Empirie.", FAZ, 19.2.2023, S. 56

Steffen Mau zitiert in „Zitier ich dich, zitierst du mich“, FAZ, 18.2.2023, S. 29

Thomas Lux in „Soziologe zur Integrationsdebatte: Migration spaltet die Gesellschaft weniger als wir denken“, Berliner Zeitung, 31.1.2023 [link]

Studie von Thomas Lux und Fabian Gülzau im Deutschlandfunk „Keine Polarisierung beim Thema Zuwanderung zwischen 2006-2016“, DLF 9.1.2023 [link]

„Fortschritt für die Frauen. Neue Zahlen zeigen: Junge Frauen in Vollzeit werden mindestens genauso oft in Führungspositionen befördert wie Männer. Und mitunter haben sie sogar noch bessere Aufstiegschancen.“ Katja Schmidt wird zitiert. FAZ 7.1.2023  [link]

Streitgespräch zwischen Thomas Lux und Klaus Kraemer: „Ist unsere Gesellschaft zunehmend gespalten?“ in GOOD IMPACT Heft 1/2023 [link]

Steffen Mau in der Radiosendung „Die polarisierte Gesellschaft: eine herbeigeredete Debatte?“, DLF, 29.12.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Eine lange Zeit des Verzichts“, Der Spiegel, 4.12.2022 [link]

Steffen Mau erwähnt in „Die Reue der Wessis“, Die Welt, 20.11.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ostdeutsche Identität schließt gesamtdeutsche nicht aus“, rbb Inforadio, 12.11.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Wie gespalten ist die deutsche Gesellschaft?", arteTV, 3.11.2022 [link]

„Der Tag mit Steffen Mau" - Steffen Mau im Gespräch mit Jana Münkel. Deutschlandradio Kultur, 11.10.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema „Wie steht es um die Einheit" in der Sendung „Neugier genügt", WDR5, 3.10.2022 [link]

Steffen Mau, Linus Westheuser und Thomas Lux im Artikel „In den großen Fragen sind sich die Deutschen verblüffend einig", Der Spiegel, 30.9.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau „Die Spaltung ist ein Angstszenario" in DIE ZEIT, 21.9.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau „De samenleving is minder gepolariseerd dan we denken" in der niederländischen Zeitung NRC Handelsblad, 19.9.2022 [link]

Steffen Mau in der Sendung „Kritik am Entlastungspaket der Bundesregierung" in DLF Kultur, 5.9.2022 [link]

„In dubio pro libertate? Zur Frage der Visabeschränkungen für russische Staatsbürger" Artikel von Steffen Mau im Verfassungsblog, 19.8.2022 [link]

„Die Mär von der gespaltenen Gesellschaft – oder: die Schweiz, das Dromedar" - Steffen Mau zitiert in der NZZ, 30.7.2022, [link]

„Millionäre kaufen goldene Pässe - Der Mobilitätsadel schwebt im Privatjet über Grenzen hinweg“ Interview mit Steffen Mau in der Wirtschaftswoche, 18.7.2022 [link]

„Was lesen Sie?" Interview mit Steffen Mau in der Süddeutschen Zeitung, 7.7.2022 [link]

„Solidarisch durch die Krise". Interview mit Steffen Mau im DLF Kultur am 5.7.2022 [link]

„Proletarier ohne Bewusstsein. Die da unten gegen die da oben – Klassenkampf ist das keiner mehr." Artikel zu einer Studie von Linus Westheuser und Linda Beck. FAZ, 17.6.2022 [link]

„Die Mär von der gespaltenen Gesellschaft" - Interview mit Steffen Mau in der Zeitschrift „Thema Vorarlberg", Ausgabe 79, Juni 2022, [link]

„Wir leben nicht in einer polarisierten Gesellschaft“- Interview mit Steffen Mau in DLF, 22.5.2022 [link

„Warum es immer noch ein 'Ost' und 'West' gibt" - Interview mit Steffen Mau in DLF Nova, 18.5.2022 [link]

„WDR 5 Tischgespräch" zwischen Karla Engelhard und Steffen Mau zum Thema Grenzen. 17.5.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema „Wir dürfen nicht zu ohnmächtigen Beobachtern der Geschichte werden“ in „Philosophie Magazin", 6.5.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Sendung „Echo der Zeit" zum Thema „Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich?", SRF, 27.3.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema „Was wäre, wenn wir morgen unsere Koffer packen müssten?" in „Der Freitag", 25.4.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Sendung aspekte „Wenn Grenzen überschritten werden", 11.3.2022 (Min. 27:45) [link]

Besprechung des Aufsatzes „Kamel oder Dromedar?" von Steffen Mau in der Sendung DLF "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", 10.3.2022 [link]

Rezension zum Aufsatz von Steffen Mau „Kamel oder Dromedar?" in der Zeitschrift Merkur, FAZ, 10.3.2022 [link]

Interview mit Steffen Mau „Es gibt keine Hilfe erster und zweiter Klasse", Süddeutsche Zeitung, 9.3.2022 [link]

Aufsatz von Steffen Mau „Kamel oder Dromedar? Zur Diagnose der gesellschaftlichen Polarisierung" Zeitschrift Merkur Heft 847, März 2022 [link]

Steffen Mau in der Sendung „Twist" zum Thema „Mauern. Zäune. Stacheldraht: Die Grenze ist zurück!", arte, 20.2.2022 [link]

Gespräch mit Steffen Mau zum Thema „Grenzen im 21. Jahrundert" in der Sendung „Kultur heute", DLF, 30.1.2022 [link]

Gespräch mit Steffen Mau: „Bedeutet globaler auch mobiler?" in der Sendung „Echo der Zeit", SRF, 23.12.2021 [link]

Rezension zu „Sortiermaschinen" in der Radiosendung „Gutenbergs Welt", WDR3, 18.12.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau zu „Die Grenzen der Globalisierung", rbb kultur, 2.12.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „An der Grenze wird sortiert“, nzz, 27.11.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Zeitung „Le Monde" über „Sommes-nous prêts à assumer les coûts politiques, sociaux et moraux d’une Europe forteresse?", 26.11.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau zu „Mehr als meine Daten - von der Quantifizierung des Sozialen" in Radio München, 16.11.2021 [link] [youtube] [soundcloud]

Interview mit Steffen Mau zu „Europa baut sich zur Festung aus“ im Magazin Cicero, 16.11.2021 [link]

"In der globalisierten Welt verschwinden die Grenzen nicht. Im Gegenteil: An vielen Orten entstehen neue Zäune und Mauern" -- Buchbesprechung zu "Sortiermaschinen", nzz, 16.11.2021 [link]

"Harte und smarte Schranken" -- Buchbesprechung zu "Sortiermaschinen", nd, 12.11.2021 [link]

Rezension zu "Sortiermaschinen" in der Radiosendung "Lesenswert Kritik", SWR2, 4.11.2021 [link]

Rezension zu "Sortiermaschinen" von Miryam Schellbach, Süddeutsche Zeitung, 18.10.2021 [link]

Artikel von Steffen Mau über "Generation Greta: Die Jungen sind ganz schön erwachsen", Zeit online, 8.10.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau über "Grenzschließungen sind inhärenter Bestandteil der Globalisierung" in Philosophie Magazin, 5.10.2021 [link]

"Ein Indikator für die globale Hierarchie ist die Visumfreiheit" - Gastbeitrag von Steffen Mau in der Wirtschaftswoche, 2.10.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau im Magazin "Jacobin" über "Over Three Decades Since Reunification, Germany Is Still Fractured", Oktober 2021 [link]

"Sortiermaschinen" auf Platz 1 Sachbuchbestenliste Oktober von DLF Kultur, ZDF und "Die Zeit" - Rezension auf DLF Kultur, 29.9.2021 [link]

Steffen Mau in einem Beitrag zu "Sortiermaschinen" in "artour", MDR 23.9.2021 [link]

"Studio 9 – Der Tag mit ... " Steffen Mau - im Gespräch mit Korbinian Frenzel über "Sortiermaschinen". DLF Kultur 17.9.2021 [link]

Rezension zu "Sortiermaschinen" von Herfried Münkler in FAZ.net, 15.9.2021 [link]

Rezension zu "Sortiermaschinen" von Tom Schimmeck [link]

Rezension zu "Sortiermaschinen" in der Sendung "Andruck", DLF 13.9.2021 [link zur Sendung] [Link zum Audiobeitrag]

Interview mit Steffen Mau über "Wohlstand baut Mauern" in "Der Freitag" 6.9.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau "Ab 2001 sind die Grenzen enger geworden", DLF 5.9.2021 [link]

Beitrag "Warum der Stacheldraht der Zukunft digital ist" über das Buch "Sortiermaschinen", Spiegel online 4.9.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau über "Grenzen als 'Sortiermaschinen'", 3sat Kulturzeit 1.9.2021 [link]

"Ausweitung der Filterzone" - Beitrag über das Buch "Sortiermaschinen", Tagesspiegel 1.9.2021 [link]

Buchkritik zu "Sortiermaschinen" von Steffen Mau: "Grenzen zementieren Privilegien", DLF Kultur 1.9.2021 [link]

"Trennlinien reflektieren die Ungleichheit der Welt" - Gespräch mit Steffen Mau über "Sortiermaschinen", DLF Kultur 26.8.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau in der Sendung "Berlin: Mauerbau vor 60 Jahren", WDR3 "Resonanzen", 13.8.2021 [link]

Steffen Mau in "Hanks Welt: Schröpft die Reichen!", FAZ 8.8.2021 [link]

Steffen Mau zitiert in "Spaltet Identitätspolitik die Gesellschaft?", Der Spiegel 9.7.2021 [link]

Steffen Mau in der Radiosendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" zu "Über Grenzen“ – Die faktische Zunahme an Demarkationen", DLF 8.7.2021 [Direktlink Audio] [link zur Sendung]

Steffen Mau zitiert in "Leim und Leben. Ein Forscher diagnostiziert an der Empirie vorbei und bekommt das prompt um die Ohren gehauen.", FAZ 4.7.2021 [link]

Steffen Mau zur Wahl in Sachsen-Anhalt in 3sat Kulturzeit und br2-Podcast KulturWelt am 7.6.2021 [link Kulturzeit] [link KulturWelt]

Interview mit Steffen Mau zu Identitätspolitik und Wissenschaft: „Jede Generation hat ihre Agenda“, taz 5.6.2021 [link]

"Praznino so uspešno zapolnili desni populisti" - Steffen Mau in der slowenischen Zeitung "Delo", 2.6.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau in der Sendung "Debatte über AfD-Erfolge in Ostdeutschland: Eher veränderungserschöpft als diktatursozialisiert", DLF Kultur, 1.6.2021 [link]

Steffen Mau in "Rechts, radikal, erfolgreich: Wie sich 20 Prozent + X für die AfD im Osten erklären lassen", Focus online, 28.5.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema Grenzen: "Westliche Impfpassbesitzer werden wieder privilegierte Reisende sein" in ZEIT online, 22.5.2021 [link]

Essay von Steffen Mau in DER SPIEGEL "Warum sind gerade Ostdeutsche so krawallig?", 21.5.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema "Wie verändert die Pandemie die Gesellschaft?" in der Sendung "Neugier genügt - Freifläche", WDR 5, 11.5.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Thema "Wut kann Impulse setzen, aber keine Probleme bearbeiten", Philosophie Magazin, 16.4.2021 [link]

Diskussionsrunde mit Steffen Mau im Podcast "Wie tickt der Osten?" zum Thema "Schublade 'Ossi' - Warum wir reden müssen", mdr Sachsen 13.4.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Berliner Zeitung "Wie werden wir weniger mütend, Herr Mau?", 12.4.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Sendung Fazit, Deutschlandfunk Kultur zum Thema "Ostdeutsche Identität(en)", 9.4.2021 [link]

Artikel mit einem Beitrag von Steffen Mau zu "Wer wir sind. Sind wir wer?" in ZEIT online, 14.3.2021 [link]

Steffen Mau im Podcast "Tonspur Wissen" zum Thema "Demokratie in Deutschland – so hat sich das politische Klima verändert", 9.3.2021 [link]

Artikel von Steffen Mau zu "ARD und ZDF müssen endlich Schule machen" in "Der Freitag", 16.1.2021 [link]

Gespräch mit Steffen Mau in der Sendung "Der Tag" im rbb Kulturradio, 12.1.2021 [link]

Interview mit Steffen Mau in der Sendung "Information und Musik" zum Thema "Solidarität in Europa" am 20.12.2020, DLF.

Interview mit Steffen Mau "Land der kleinen Leute" in Jacobin, 3/2020 [link]

Artikel in der FAZ über Steffen Mau "Der Autobiograph des Ostens Der Leibniz-Preisträger Steffen Mau erkundet die Seelenlage in Ostdeutschland", 16.12.2020 [link]

Artikel im "Tagesspiegel" anlässlich der Zuerkennung des Leibniz-Preises 2021 an Steffen Mau, 10.12.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau zu "Corona-Zahlen: 'Wir dürfen Zahlen nicht fetischisieren'", Zeit Magazin, 27.11.2020 [link]

Rezension von Steffen Mau Steffen Mau "Unzufrieden mit dem Volk" über Detlef Pollacks Buch "Das unzufriedene Volk" , Süddeutsche Zeitung, 12.10.2020 [link]

Gespräch mit Steffen Mau über "Die Mehrheit wollte in eine Derrick-Bundesrepublik einwandern" in "Theater der Zeit" 10/2020 [link]

Steffen Mau in "Villa Einheit", "Geschichte im Ersten", ARD, 5.10.2020 [link]

Artikel von Steffen Mau: "Alles muss auf den Tisch", Tagesspiegel, 3.10.2020 [link]

Steffen Mau im Politik-Podcast "30 Jahre unvereint – na und?", Zeit online 2.10.2020 [link]

Steffen Mau in "Phänomen 'Platte': Von der Boom-Town zum Problemviertel?", ndr, 1.10.2020 [link]

Steffen Mau in "Der Kampf der Ost-CDU um Anerkennung", DLF Kultur "Zeitfragen", 28.9.2020 [link]

Steffen Mau in "Ostdeutschland in der Corona-Pandemie - Zweite Chance für die Einheit", Spiegel online, 25.9.2020 [link]

Steffen Mau in "Las desigualdades en la sociedad métrica", El Pais, 20.9.2020 [link]

Steffen Mau in "Waren die letzten 30 Jahre gute Jahre?", radioeins, 16.9.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau "Die Ost-Identität ist eine Ressource", mdr aktuell, 9.9.2020 [link]

Steffen Mau zitiert in "30 Jahre nach der Einheit ist Deutschland noch immer geteilt", Spiegel online, 7.9.2020 [link]

Steffen Mau in "tagesschau" zu 30 Jahre Deutsche Einheit, ARD, 4.9.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau in "Kulturzeit", 3sat, 4.9.2020 [link]

Steffen Mau in "'Wir schaffen das': Nach fünf Jahren ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen", Handelsblatt, 25.8.2020 [link]

Artikel zur Lesung und Podiumsdiskussion mit Steffen Mau über sein Buch "Lütten Klein", Junge Welt, 22.8.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau "In Lütten Klein war der Lockdown anders", in "Der Freitag", 33/2020 [link]

Artikel "Ist der Osten ausdiskutiert?" von Steffen Mau in der Berliner Zeitung, 4.8.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau zu 30 Jahre Deutsche Einheit "Es gibt ein enormes Artikulationsbedürfnis" in Frankfurter Hefte, 2.7.2020 [link]

Steffen Mau im Webinar zu "Quantification: Keeping score in a metric society" des Swiss Re Institute, 23.6.2020 [link]

Steffen Mau in DLF Kultur "Deutschlands strenge Visapolitik: Wir müssen leider draußen bleiben", 22.6.2020 [link]

Steffen Mau im Artikel "Det kvantificerede menneske" des dänischen Magazins "Magasinet Asterisk", 15.6.2020 [link]

Podcast mit Steffen Mau zum Thema "Die Coronapandemie aus der Perspektive der Grenzforschung" im Rahmen des WZB-Kolloquiums "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise", 10.6.2020 [link]

Gespräch mit Steffen Mau in der Reihe "Wie schalten wir Deutschland wieder ein?" der Körber-Stiftung, 15.5.2020 [link]

Steffen Mau in 3sat Kulturzeit, 21.4.2020 [link]

Gastbeitrag "Unterschied zwischen physischer und sozialer Nähe" von Steffen Mau, Tagesspiegel, 1.4.2020 [link]

Artikel "Neue Nähe" von Steffen Mau in der SZ, 27.3.2020 [link]

Steffen Mau über den Roman "Stern 111" von Lutz Seiler, in der Freitag, 12.3.2020 [link]

Steffen Mau in zdf-History zu "Anarchie im Osten – Die letzten Monate der DDR", 25.2.2020 [link]

"Lütten Klein" im Politischen Quartett in Leipzig, 14.2.2020 [link]

Gespräch mit Steffen Mau über "Der Umgang mit der AfD. Die Nichtwähler sind entscheidend" im DLF Kultur, 10.2.2020 [link]

Interview mit Steffen Mau über "Digitale Religion" in "Neue Debatte", 4.2.2020 [link]

Rezension "Lütten Klein" in St. Galler Tagblatt, 18.1.2020 [link]

"AfD se hace fuerte en la periferia de Berlín", El PAIS, 13.1.2020 [link]

Rezension "Lütten Klein" in PNP, 4.1.2020 [link]

Diskussionsrunde "Angst vor dem Abstieg", DLF Kultur, 27.12.2019 [link]

Steffen Mau in "Business line" - "Are we becoming a Black Mirror society?", 26.12.2019 [link]

Rezension "Lütten Klein" in Theater heute Nr. 12, Dezember 2019 [link]

Rezension "Lütten Klein" in Freie Presse, 21.11.2019 [link]

"30 Jahre Wiedervereinigung - und von der Einheit keine Spur" - Buchtipp zum Mauerfall, Handelsblatt, 10.11.2019 [link]

"Brauchen wir eine neue Revolution?" Artikel von Steffen Mau in der Berliner Zeitung, 9./10.11.2019 [link]

Interview mit Steffen Mau, CNN International, 9.11.2019 [link]

"Porque é que o Leste da Alemanha ainda hoje é diferente?" - Publico, 9.11.2019 [link]

"La caída del Muro de Berlín, tres décadas después", El PAIS, 9.11.2019 [link]

Interview zu 30 Jahre Mauerfall in der koreanischen Tageszeitung Hankyoreh, 8.11.2019 [link]

"Mauerfall bremste Demokratie-Rausch" - Tiroler Zeitung, 8.11.2019 [link]

"Warum der Westen den Osten nicht verstanden hat" - DLF, 6.11.2019 [link]

Interview mit Steffen Mau zu 30 Jahre Mauerfall: "Entwertung einer ostdeutschen Lebensweise", zdf heute, 5.11.2019 [link]

Steffen Mau in der Fernsehsendung "Wiso" zum Thema 30 Jahre Mauerfall, zdf, 4.11.2019 [link]

"Es gibt bei vielen eine biographische Erschöpfung" - Gespräch mit Steffen Mau, rbb kulturradio, 3.11.2019 [link]

47. Römerberggespräche zu "30 Jahre nach dem Mauerfall" - Bericht "Imitationen und Illusionen" in der Frankfurter Rundschau, 3.11.2019 [link]

Interview in der Sendung "'Lütten Klein' – Was blieb von der DDR-Alltagskultur?", hr-info, 1.11.2019 [link]

Buchrezension "Lütten Klein" SFR, 31.10.2019 [link]

Artikel in der taz zu "Lütten Klein", 20.10.2019 [link]

"Das blaue Sofa" zu 30 Jahren Mauerfall, Frankfurter Buchmesse 2019, zdf, 16.10.2019 [link]

Artikel in der Sächsischen Zeitung "Tickt der Osten wirklich sozialer?", 14.10.2019 [link]

Steffen Mau im Interview über "Lütten Klein" und 30 Jahre Deutsche Einheit, Spiegel online, 3.10.2019 [link]

Steffen Mau im Radiobeitrag "30 Jahre Mauerfall - Wie die DDR Teil der Bundesrepublik wurde", DLF, 3.10.2019 [link]

Buchbesprechung zu "Lütten Klein" in der Augsburger Allgemeinen, 3.10.2019 [link]

Interview zu "Lütten Klein" und 30 Jahre Mauerfall, NDR, 2.10.2019 [link]

Interview "30 Jahre Wende - Eine Bestandsaufnahme", ARD-alpha, 24.9.2019 [link]

Interview zu "Lütten Klein" in der Sendung "Gutenbergs Welt", WDR 3, 21.9.2019 [link]

"Es hat sich im Osten eine Schiefstellung entwickelt" - Interview mit Steffen Mau in der Berliner Zeitung, 8.9.2019 [link]

Interview zu "Lütten Klein". mdr Kultur, Podcast, 7.9.2019 [link]

Interview in der dänischen Zeitung "Dagbladet Information" zu Datafizierung, 7.9.2019 [link]

"Hanks Welt" in der Frankfuter Allgemeinen Sonntagszeitung über "Lütten Klein" - "Ohne Frauen läuft nichts", 1.9.2019 [link]

"Alles wurde entwertet" - Interview in der FAZ-Woche, 36/2019

Gespräch "Ostdeutschland ist kein eingebildeter Kranker", FAZ, 28.8.2019 [link]

Fernsehbeitrag über "Lütten Klein" im Nordmagazin des NDR, 26.8.2019 [link] (ab 3:23)

Rezension zu "Lütten Klein" in der Mitteldeutschen Zeitung, 26.8.2019 [link]

Rezension zu "Lütten Klein" in der DLF "Andruck", 26.8.2019 [link]

Gespräch über "Lütten Klein" in rbb radioeins "radioeins ab zehn", 26.8.2019[link]

Rezension zu "Lütten Klein" in der Badischen Zeitung, 21.8.2019 [link]

Rezension zu "Lütten Klein" in der Süddeutschen Zeitung, 20.8.2019 [link]

Interview zu "Lütten Klein" im Tagesspiegel, 19.8.2019 [link]

Gespräch über "Lütten Klein" in rbb Kultur am Vormittag, 15.8.2019 [link]

Gespräch über "Lütten Klein" in SWR2 Journal am Mittag, 14.8.2019 [link]

Gespräch zu "Sozialer Wandel in Ostdeutschland" in der Radiosendung "Resonanzen", WDR3, 12.8.2019 [link]

Gespräch zu "Sozialer Wandel in Ostdeutschland" in der Radiosendung "Scala", WDR5, 12.8.2019 [link]

Radiointerview zu "Lütten Klein" - DLF Kultur, 12.8.2019 [link]

Steffen Mau in "Wie wäre es zur Miete in der Platte von Marzahn?" - WELT, 10.8.2019 [link]

Fernsehbeitrag zu "Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft", mdr "artour", 8.8.2019 [link] (Rezension zum Buch hier)

Über das Buch "Lüten Klein" im Artikel "Der Sog der DDR" in der freitag, Nr. 32, 8.8.2019 [link]

"Die Schwungkraft des Unbehagens" - Rezension zum Buch "Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft", nd 3.8.2019 [link]

"Bin ich mehr wert durch Bewertungen?" - Interview mit Steffen Mau, Podcast des BR "Meine Welt und das Geld". [link]

"Wir wollen es ja selber" - Artikel WELT, 3.7.2019 [link]

"Die Route wird neu berechnet" - Podcast vom Blauen Sofa zum Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts, 20.6.2019 [link]

Steffen Mau in "Darwin mit Daten – was die allgegenwärtige Vermessung mit uns macht", Neue Zürcher Zeitung, 5.6.2019 [link]

Rezension über "The Metric Society" in The Times Literary Supplement, 30.4.2019 [link]

Steffen Mau im Gespräch in der Sendung "aspekte", zdf, 17.5.2019 [link]

Steffen Mau in "Warum so wenige Arbeiter Aktionäre sind", Wirtschaftswoche, 15.5.2019 [link]

Steffen Mau in der Sendung "Neugier genügt" zu Social Scoring - WDR5 29.4.2019 [link]

Steffen Mau im Gespräch zu "Neue Konzepte des Zusammenlebens - Der Konvivialismus" in Bayern 2, 3.4.2019 [link]

Steffen Mau im Interview zu "Das metrische Wir" - Tagesspiegel-Podcast "Die Macht der Sternchen, Scores und Likes", 15.3.2019 [link]

Steffen Mau in "A sociedade da métrica" [link]

Rezension über "The Metric Society" in The Economist 21.2.2019 [link]

Artikel über einen Vortrag von Steffen Mau an der Universität Gießen zum Thema Europäisierung. Gießener Allgemeine, 29.1.2019 [link]

Artikel in der dänischen Wochenzeitung "Weekendavisen" zu "Das metrische Wir", 25.1.2019 [link]

Artikel zum Erscheinen des Buches "Das metrische Wir" auf Englisch ("The Metric Society"), 21.1.2019, Morning Star [link]

 

Ältere Beiträge im Archiv

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)