Infos zur Betreuung BA/MA-Arbeiten
Uns erreichen zahlreiche Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten – deutlich mehr als in unseren Kapazitäten liegt. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse schreiben möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- inhaltliche und methodische Passung zu den Themen des Lehrbereichs „Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse“
- erfolgreicher Besuch mindestens einer Lehrveranstaltung des Lehrbereiches
- freie Betreuungskapazitäten am Lehrbereich
- Annahme Ihres Themas durch eine Betreuungsperson
- Nach Annahme: Besuch des BA/MA-Colloquiums als wesentlicher Teil des Betreuungskonzeptes
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse zentral im Sekretariat (Eugenia Milanov) – nicht bei allen Lehrpersonen einzeln!
- mit einem aussagekräftigen ca. einseitigem Exposé (Thema, Frage, Theorie_en, Methoden; ggf. Literatur) sowie geplantem Anmeldungs- und Abgabezeitraum (zu Exposee und Abschlussarbeit siehe auch Heft „Einführung in das wiss. Arbeiten“, u.a. S. 34, S. 40)
- Angabe der gewünschten Betreuungsperson_en (ggfs. Präferenz der Betreuungsreihenfolge)
- Angabe der besuchten Lehrveranstaltung/en und Studienleistungen am Lehrbereich
Nach einer positiven inhaltlichen und kapazitären Einschätzung melden wir uns mit einem Terminvorschlag für die Sprechstunde. Erst nach erfolgter Besprechung kann eine Betreuungszusage erfolgen.
Hinweise:
- Studierende müssen sich im Regelfall NICHT um die zweitgutachtende Person kümmern. Diese wird durch das Prüfungsamt festgelegt.
- Die Betreuung findet im Regelfall durch die*den Erstgutachter*in statt.
Nur in zu besprechenden Fällen oder bei inhaltlicher Notwendigkeit erfolgt eine Betreuung durch die Zweitgutachtende (nicht: Zweitbetreuende!). - Weitere Hinweise, Workshops, Beratung, Infos und mehr: Studienbüro
- Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit/Abschlussarbeit? Hinweise des LB Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse
- UMFANG siehe Prüfungsordnungen -
BA SoWi: 90.000 Zeichen (45 Seiten)
MA SoWi: 160.000 Zeichen ohne Leerzeichen (60 Seiten). Maximum: 80 Seiten!
MA Gender: 60-80 Seiten!
(Jeweils 1,5 zeilig und 2,5 cm links / 3 cm rechts)
Das Überschreiten der maximalen Zeichenanzahl muss individuell mit der betreuenden Person abgesprochen werden!