Humboldt-Universität zu Berlin - Politisches Verhalten im Vergleich

Lehrangebot SoSe 2022


Im Sommersemester 2022 bieten wir folgende Kurse an:

 

Heike Klüver

Heike Klüver:

 

Research Seminar Demography, Democracy and Public Policy

 

Studiengang: Promovierende DYNAMICS

Termine: Mo 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich

Raum: 004

 

 
Wappenhans_profile.JPG

Tim Wappenhans:

 

Polarized.Causes and Consequences of Affective Polarization

 

Studiengang: Bachelorstudium Sozialwissenschaften

Termine: Di 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich

Inhalt:

Affective polarization has grown dramatically. Partisans increasingly avoid, distrust and hate one another to the point where they even condone violence against the other side. Affective polarization is widely seen as a destabilizing force that erodes democracy and has sparked much scholarly attention.
In this course we will grapple with different approaches trying to explain affective polarization, its political and non-political consequences, how affective polarization compares across different countries, as well as factors that mitigate and facilitate partisan hostility. In group work sessions students will apply this knowledge by analyzing quantitative data.
After completing the course students will be equipped with the theoretical knowledge to follow their own research ideas for analyzing causes and consequences of affective polarization.

 

 

Kausale Inferenz in der Politikwissenschaft

 

Studiengang: Bachelorstudium Sozialwissenschaften

Termine: Mi 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich

Raum: PC Pool (217)

Inhalt:

Haben Medien einen Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie reagieren Mainstream Parteien auf den Erfolg von rechtsradikalen Parteien? Führt staatliche Repression zu Protesten? Die Politikwissenschaft beschäftigt sich häufig mit kausalen Fragestellungen, auf die assoziative Methoden keine abschließende Antwort geben können. Dieser Kurs bietet daher eine Einführung in grundlegende Techniken der kausalen Inferenz sowie einen Einblick in deren Anwendung innerhalb der Politikwissenschaft. Dabei fokussieren wir uns auf vier Designs: 1) Randomized-Controlled-Trials, 2) Difference-in-Differences, 3) Regression Discontinuity, sowie 4) Instrumental Variables. Für jedes Design erarbeiten Studierende in Gruppen einen Best Practice Guide (BPG), in dem die Intuition der Methode, Herangehensweise zur Modellierung, sowie Robustness-Checks und Sensitivity-Analysen vorgestellt werden.
Mit Hilfe der BPGs wenden wir die Designs beispielhaft selbst an und schauen, wie die Politikwissenschaft diese einsetzt.
Nach Abschluss des Kurses werden Studierende einen Überblick über grundlegende Designs zur kausalen Identifizierung von Effekten, sowie das methodische Wissen haben, diese selbst anzuwenden.
Abgeschlossene Methodenausbildung ist förderlich.

 
Stoetzer.JPG

Lukas F. Stötzer:

 

Digitale Demokratie

 

Studiengang: Masterstudium Sozialwissenschaften

Termine: Di 10:00 bis 12:00 Uhr, wöchentlich

 

Inhalt:

Im Seminar “Digitale Demokratie” beschäftigen wir uns mit den Konsequenzen der Digitalisierung für die Demokratie. Der Fokus liegt hier zu auf dem Einfluss von Digitalisierung auf das Verhalten zentraler demokratischer Akteure, um zu verstehen, inwiefern die fortschreitende Digitalisierung unsere Demokratie zu verändern mag. Leben WählerInnen online in Filterblasen und führt dies zu einer Polarisierung von politischen Meinungen? Inwiefern hat die Digitalisierung die Kampagnenführung von Parteien beeinflusst? Helfen Onlineportale der Zivilgesellschaft Bewegungen zu gründen, um effektiver für ihre Interessen einzustehen? Welche Konsequenzen haben soziale Netzwerke für die Medienlandschaft? Solchen Fragen werden wir anhand aktuell Publikationen nachgehen.

 

Einführung in die Politische Soziologie

 

Studiengang: Bchelorstudium Sozialwissenschaften

Termine: Mo 14:00 bis 16:00 Uhr, wöchentlich

 

Inhalt:

Das Seminar führt in die Teilgebiete der Politischen Soziologie ein. Zuerst wird die Politische Soziologie unter Betrachtung anderer Teildisziplinen der  Politikwissenschaft und Soziologie definiert und verschiedene methodische Vorgehensweise der empirischen Sozialforschung, die in der Politischen Soziologie zum Einsatz kommen, behandelt. Anschließend werden diverse Themengebiete vorgestellt: soziale Strukturen und das Individuum, politische Sozialisation, politische Ideologie und Einstellungen, politische Partizipation, Wahlentscheidungen, politische Parteien, politische Kommunikation, Persönlichkeit und politische Kultur. Neben der thematischen Einführung der Themengebiete werden Fragen zur Forschungsmethodik anhand von aktuell publizierten Forschungs Beiträgen diskutiert und empirische Ergebnisse daraus dargestellt.

 
   

Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)