Humboldt-Universität zu Berlin - Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Lehrangebot Wintersemester 20223/24


Im Wintersemester 2023/24 bieten wir folgende Seminare an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Beschreibungen im Vorlesungsverzeichnis.

 

#530541 Abschlusskolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland   

Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten, die inhaltlich in den Themenbereich des Lehrbereichs fallen. Behandelt werden zudem aktuelle Beiträge aus der Forschung und grundsätzliche methodische Überlegungen. Schwerpunkte werden entlang der Interessen der Teilnehmenden gesetzt und zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet.

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

montags, 14:00 – 16:00 Uhr

 

#530133 Parlamentarismus und demokratische Innovationen in Deutschland und Europa (Teil 1)

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr

 

#530010 VL Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Die Vorlesung bietet eine Einführung in und einen Überblick über die wichtigsten politischen Institutionen, Akteure und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland. Sie fragt nach deren Entstehung, Wechselbeziehungen und Folgen. Im Zentrum steht die Leitfrage, wie und mit welchem Erfolg das Prinzip der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wird – auch im Vergleich mit anderen demokratischen Systemen.

Durch die begleitende Lektüre und die aktive Teilnahme an der Vorlesung gewinnen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über die zentralen Strukturen und Prozesse der politischen Partizipation und Willensbildung sowie des politischen Entscheidens und Regierens im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der europäischen Union. Sie erwerben Wissen über methodische Zugänge sowie über theoretische und historische Grundlagen zur Beschreibung, Erklärung und Evaluation des deutschen politischen Systems und seiner Leistungen. Dadurch erlangen sie ein Verständnis für die Ursachen, Prozesse und Dynamiken demokratischer Politik im institutionellen Rahmen der Bundesrepublik Deutschland.

Die Muster und Besonderheiten deutscher Politik werden auch im Vergleich zu anderen politischen Systemen und anhand konkreter Beispiele vermittelt, die sich aus der aktuellen Berichterstattung und politischen Debatten ergeben können.

Literatur: Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder (2021) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung (Wiesbaden: Springer VS)

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

donnerstags, 10:00 – 12:00 Uhr

 

#530021 GK Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Die Grundkurse vertiefen die Inhalte der Vorlesung zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu den einschlägigen Themen, die in der Vorlesung behandelt werden. Die Teilnehmenden gewinnen dadurch auch über die Inhalte der Vorlesung hinausgehende methodische Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zum Themenbereich deutscher Politik. Darüber hinaus können die Inhalte der Vorlesung unter den Teilnehmenden kritisch reflektiert und diskutiert werden.

 

#530100 Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland

In den Federalist Papers von 1787/88 hat Alexander Hamilton die Judikative und damit auch die Verfassungsgerichtsbarkeit noch als die „least dangerous branch of government“ bezeichnet. Sie sei – für Freiheit und Demokratie – die am wenigsten gefährliche der drei öffentlichen Gewalten. Heute steht Verfassungsgerichtsbarkeit nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland aus einem doppelten Grunde in der Kritik: Zum einen wird eine Tendenz zur „Politisierung“ diagnostiziert, d.h. insbesondere die Besetzung von Verfassungsgerichten ist dem Verdacht ausgesetzt, von parteipolitischen Motiven dominiert zu werden. Zum anderen wird eine „Justizialisierung“ der Politik beklagt, also das Übergreifen von Verfassungsgerichten auf die Sphäre der Politik. In dem Seminar werden beide Aspekte diskutiert. Ziel ist es, Rolle und Einfluss von Verfassungsgerichten in der Bundesrepublik Deutschland normativ zu bestimmen, theoretisch einzuordnen, empirisch zu erschließen und vergleichend zu bewerten. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir im Rahmen des Seminars den Stellenwert von Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland diskutieren und der Frage nachgehen, wie sich Demokratie und Verfassungsrechtsprechung zueinander verhalten.

Dozent: PD Dr. phil.Reutter, Werner

donnerstags, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum 001

 

#530177 Lobbyismus in der Demokratie: Interessenvermittlung in theoretischer, empirischer und normativer Perspektive

Die Vertretung gesellschaftlicher Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit, gemeinhin als Lobbyismus bezeichnet, gehört zu den Wesensmerkmalen parlamentarischer Demokratien. In der Öffentlichkeit wird die Legitimität des Einflusses von Interessenvertretern auf die Politik jedoch immer wieder hinterfragt, werden mit dem Begriff des Lobbyismus doch zumeist illegitime Einflussversuche einzelner auf Kosten des Allgemeinwohls verbunden. Das Seminar setzt an diesem Spannungsverhältnis an und analysiert das Phänomen des Lobbyismus und die Vermittlung von Interessen aus unterschiedlicher Perspektive.

Nach einer Darstellung unterschiedlicher theoretischer Ansätze sollen deskriptive und empirische Studien zur Rolle von Akteuren der Interessenvermittlung in Deutschland analysiert werden. Dabei wird betrachtet, inwiefern die Rahmenbedingungen des Institutionengefüges die Tätigkeit von Interessenvertreter und deren Reichweite beeinflussen. Ferner soll die Regulierung von Interessensvertretern und ihren Organisationen beleuchtet werden. Angereichert wird das Seminar durch praxisrelevante Bezüge zum deutschen Regierungssystem.

Dozent: Prof. Dr. rer. soc. Hans-Jörg Schmedes

am 18.10.2023

18:00 bis 22:00

am 08.11.2023

18:00 bis 22:00

am 15.11.2023

18:00 bis 22:00

am 24.01.2024

09:00 bis 16:00

am 27.01.2024

09:00 bis 16:00