Laura Gorriahn
- Foto
-
- Name
- Laura Gorriahn
- laura.gorriahn (at) hu-berlin.de
Laura Gorriahn is a research associate in the ERC-funded research project “Protest and Order. Democratic Theory, Contentious Politics and the Changing Shape of Western Democracy” (POWDER) at the the Humboldt-Universität zu Berlin. From 2016 to 2018 she was a research associate at the Center for Politics and Law of the Freie Universität Berlin. She holds an M.A. “Human Rights and Democratisation” from the European Inter-University Centre Venice and the Eric-Castren Institute of International Law and Human Rights Helsinki. Prior to that, she studied Political Science, History and German Studies at the University of Freiburg, Trinity College Dublin and the University of Basel (M.A. equivalent). In her dissertation project, shescrutinises precarious democratic membership as a manifestation of the controversial relationship between state exclusion and universal equality. The study combines perspectives from democratic theory and critical migration studies and looks at protest of non-citizens and their supporters against deportations.
Research and teaching interests
- Democratic Theory, Questions of Membership
- Law and Democracy in the Transnational Sphere
- Human Rights in Theory and Practice
- Critical Migration and Border Studies, Philosophy of Migration
Publications
- (2019): “Frauen* in der Politischen Theorie. Eine feministische Kritik am Zustand unserer Disziplin”, in: Theorieblog 11/2019 (zusammen mit Hannah Riede).
- (2019): “Gesellschaft und Demokratie nach der Migration”, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2019-32(3): S. 470–474.
- (2018): Rezension zu Heinrich Geiselberger (Hg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Berlin: Suhrkamp 2017, 319 Seiten, in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, 3-2018, S. 490-492 (zusammen mit Johannes Haaf und Felix Anderl).
- (2018): Soziale Bewegungen als Korrektiv und Gefahr der Demokratie? Tagungsbericht zum 27. Wissenschaftlichen Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy“, 25. bis 28. September 2018, Goethe-Universität Frankfurt, in: Theorieblog 12/2018 (zusammen mit Anton Haffner und Daniel Staemmler).
- (2013): “Repräsentation und Partizipation”, in: Riescher, Gisela, Spannungsfelder der Politischen Theorie (Reihe: Brennpunkt Politik), Stuttgart: Kohlhammer, S. 68-84.
Lectures
- Moderation „Demokratie zwischen Gleichheitsversprechen und Rassismus“ Naika Foroutan, Max Czollek und Tahir Della im Gespräch, Workshop Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration, FU Berlin, 07/2020 (organisiert zusammen mit Julia Glathe).
- Vortrag „Was ist das Problem mit der ‚Willkommenskultur’? Zur Ambivalenz eines umkämpften Diskurses“, Workshop Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration, FU Berlin, 07/2020 (zusammen mit Julia Glathe).
- Vortrag „Affektive Konstellationen und politische Effekte: Diskurse um Migration und der Begriff der Willkommenskultur“, Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, TU Dresden, 03/2020.
- Vortrag „Where the Liberal Script is Barbed Wire. Migrant Protests and Their Meaning for Democratic Theory“, Opening Conference, Cluster of Excellence: Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS), FU Berlin, 02/2020 (zusammen mit Christian Volk).
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Zivilgesellschaft unter Druck – Was verändert sich im Engagement für und mit Geflüchteten?“, BAGFW-Fachtagung „Freiwilliges Engagement stärken! Für ein selbstbewusstes Ehrenamt für und mit geflüchteten Menschen“, Berlin, 11/2019.
- Vortrag „Instanzen des Sprechens? Rechtliche Regulierung von Migration und das politische Potential der Menschenrechte“, Inaugural Conference ICON-S Germany „Law and Order – Recht und Ordnung“, HU Berlin, 03/2019 (zusammen mit Johannes Haaf).
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Zwischen Freiheit und Frontex. Das Meer als Brücke und Grenze“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Europa und das Meer“, Deutsches Historisches Museum Berlin, 09/2018.
- Vortrag „Transnationale Verrechtlichungsprozesse und demokratische Verantwortlichkeit“, 27. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Grenzen der Demokratie – Frontiers of Democracy“, Goethe-Universität Frankfurt, 09/2018.
- Vortrag „Rechtliche Rationalitäten und die Produktivität der Grenze“, Interdisziplinäres Kolloquium, Prof. Christian Volk und Prof. Helmut Aust, FU Berlin, 04/2018.
- Vortrag „Die Rolle des Rechts im Konflikt um europäische Grenzpraktiken“, Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW, Universität Bremen, 10/2017.
Research projects
- Workshop "Zwischen Willkommenskultur und Restriktion. Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration" am 30.06.-03. Juli 2020, FU Berlin (online), Organisation: Julia Glathe & Laura Gorriahn.