Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft, Suhrkamp, Berlin 2022 (i. E.) (Link)
-
Ungleichheit im Dienstleistungssektor, WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft 3/2020 (Gastherausgeber mit Florian Hertel) (Link)
-
Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Suhrkamp, Berlin 2019 (Link)
- Ausgezeichnet mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik 2021
- Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021 -
Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus, Hamburger Edition, Hamburg 2016 (Link)
- Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017 -
Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Campus, Frankfurt a.M./New York 2016 (Co-Herausgeber mit Heinz Bude) (Link)
- Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017 -
Von Menschen und Maschinen - Arbeit im digitalen Kapitalismus, Mittelweg 36, Schwerpunktheft 06/2015 (Gastherausgeber) (Link)
-
Macht und Herrschaft in der Servicewelt, Hamburger Edition, Hamburg 2014 (Link)
Aufsätze in begutachteten Fachzeitschriften
- Counter-hegemonic Neoliberalism. The Political Economy of European Data-Regulation, in: Weizenbaum Journal of the Digital Society (mit Sandra Sieron und Dominik Piétron) (i. E.)
-
Privatisierung ohne Privatismus. Strukturwandel der Öffentlichkeit und soziale Medien, in: Leviathan, Sonderband 37/2021 Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?, S. 277-297, doi: 10.5771/9783748912187-275 (mit Thorsten Thiel)
-
Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus, in: Soziale Welt, Sonderband 23/2020 Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?, S. 285-304, doi: 10.5771/9783845295008-285 (mit Oliver Nachtwey)
-
Digitale Beschäftigtenratings in der tertiären Arbeitswelt, in: WSI-Mitteilungen, in: WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft 3/2020 Ungleichheit im Dienstleistungssektor, S. 193-200, doi: 10.5771/0342-300X-2020-3-193 (mit Sascha-Christopher Geschke)
-
Industriepolitik im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Zur Renaissance interventionistischer Staatlichkeit, in: Behemoth, Sonderband 13/2020(1) Politics of Techno-Futures, S. 23-34, doi: 10.6094/behemoth.2020.13.1.1033 (mit Dominik Piétron)
-
Exit-Kapitalismus revisited. Der Einfluss privaten Risikokapitals auf Unternehmensentscheidungen, Marktrisiken und Arbeitsqualität in technologieintensiven Jungunternehmen, in: Leviathan 2/2018, S. 212-231, doi: 10.5771/0340-0425-2018-2-212
-
Rekursivität und Horizontalisierung - Das kommerzielle Internet als Vorbild digitalisierter Arbeit, in: AIS-Studien 10/2018, S. 294-307, doi: 10.21241/ssoar.64879 (mit Simon Schaupp)
-
Die gereizte Mitte. Soziale Verwerfungen und politische Artikulationen, in: Jörke, Dirk/Nachtwey, Oliver: Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan, Sonderband 32/2017, doi: 10.5771/9783845287843-186 (mit Heinz Bude)
-
The Consumption Dilemma of Digital Capitalism, in: Transfer: European Review of Labour and Research, 23(3), S. 281-294, doi: 10.1177/1024258917702830
-
Kybernetik und Kontrolle- Algorithmische Arbeitssteuerung und betriebliche Herrschaft, in: PROKLA, 187/2017(2), S. 227-247, doi: 10.32387/prokla.v47i187.143 (mit Eva-Maria Raffetseder und Simon Schaupp)
-
Market and Labour Control in Digital Capitalism, in: Triple C: Communication, Capitalism & Critique, 14/2016(2), S. 457-474, doi: 10.31269/triplec.v14i2.755 (mit Oliver Nachtwey)
-
Personale Herrschaft und die Horizontalisierung des Arbeitskonfliktes, in: AIS-Studien, 8/2015(2), S. 34-48, doi: 10.21241/ssoar.64819
-
Die Proletarisierung der Dienstleistungsarbeit. Institutionelle Selektivität, Arbeitsprozess und Zukunftsperzeption im Segment einfacher Dienstleistungsarbeit, in: Soziale Welt. 66/2015(4), S. 371-387, doi: 10.5771/0038-6073-2015-4-371 (mit Friederike Bahl)
Studien und Policy Paper
- Sustainable Digital Market Design. A Data-Based Approach to the Circular Economy, Research Paper, ECDF Working Paper Series #001, Berlin 2022, doi: 10.14279/depositonce-15014 (mit Dominik Piétron und Florian Hofmann) (Link)
-
Gewerkschaftliche Arbeits- und Gesellschaftspolitik im Kontext digitaler Machtverschiebungen, Diskussionspapier, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Berlin 2021 (Link)
-
Ratings als arbeitspolitisches Konfliktfeld. Das Beispiel Zalando, Hans-Böckler-Stiftung, Study 429, November 2019 (mit Sascha-Christopher Geschke) (Link)
-
Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe, in: Hirsch-Kreinsen, Harmut/Karacić, Anemarie (Hg.): FGW-Studie. Digitalisierung von Arbeit, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf 2019 (mit Lena J. Prediger) (Link)
-
Digitaler Kapitalismus und Unternehmenssoftware. Herrschaft der Betriebssysteme?, in: WISO direkt 8/2019 (mit Eva-Maria Nyckel) (Link)
-
Finanzkapitalismus und Digitalwirtschaft. Eine Symbiose mit Sprengkraft, in: WISO direkt 15/2018 (Link)
-
Digitaler Kapitalismus. Wie China das Silicon Valley herausfordert, in: WISO direkt 3/2018 (mit Florian Butollo) (Link)
Zeitschriftenbeiträge und Aufsätze in Sammelbänden
-
Digital Capitalism's Crisis of Sovereignty, in: Herlo, Bianca/Irrgang, Daniel/Joost, Gesche/Unteidig, Andreas (Hg.): Practicing Sovereignty. Digital Involvement in Times of Crisis, Transcript, Bielefeld 2021, S. 107-118, doi: 10.14361/9783839457603 (Link)
-
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz - Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?, in: Lemb, Wolfgang (Hg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft, Metropolis, Marburg 2021, S. 67-80 (mit Dominik Piétron) (Link)
- Gemeinwohlorientierte Plattformen als Grundlage sozialer Freiheit, in: Piallat, Chris (Hg.): Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt, Transcript, Bielefeld 2021, S. 187-206, doi: 10.14361/9783839456590-008 (mit Dominik Piétron)
-
Die Privatisierung des Marktes und das Ende des Neoliberalismus, in: Hauser, Thomas/Merz, Philippe (Hg.): Vom Bürger zum Konsumenten. Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert, Kohlhammer, Stuttgart 2021, S. 24-37 (Link)
-
EU gegen Big Tech. Das Ende der Selbstregulierung?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 02/2021 (mit Dominik Piétron) (Link)
-
Digitalisierung, in: Joas, Hans/ Mau, Steffen (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Campus, Frankfurt a.M./New York 2020, S. 901 (Link)
-
Ungleichheit im Dienstleistungssektor, in: WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft 73/2020(3) Ungleichheit im Dienstleistungssektor, S. 154 (mit Florian Hertel) (Link)
-
It's All in the Game: Emancipation in Digitalized Working Environments, in: Meyer, Uli/Schaupp, Simon/Seibt, David (Hg.): Digitalization in Industry. Between Domination and Emancipation, Palgrave Macmillan, London/New York, S. 111-131, doi: 10.1007/978-3-030-28258-5_5 (mit Janosch Schobin)
-
Ende der Arbeit – Ende des Sozialstaats? Politische Allianzen in der Gestaltung des Sozialen, in: Baumgartner, A. Doris/ Fux, Beate (Hg.): Sozialstaat unter Zugzwang?, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 239–257 (mit Aljoscha Jacobi) (Link)
-
Privatisierter Merkantilismus, in: SPW 234/2019(5), S. 14-20 (Link)
-
Willkommen in der smarten Fabrik, in: Mahlke, Stefan (Hg.): Atlas der Globalisierung. Welt in Bewegung, LE MONDE diplomatique, Berlin/York 2019, S. 80-89 (Link)
-
Digitaler Kapitalismus und Unternehmenssoftware. Herrschaft der Betriebssysteme?, in: WISO direkt 08/2019 (mit Eva-Maria Nyckel) (Link)
-
Digitalisierung als Geopolitik des Kapitals, in: SPW, 229/2018(6), S. 47-52 (Link)
-
Digitale Spielkompetenz. Handlungs- und Innovationsfähigkeit in digitalen Umwelten, in: Dobischat, Rolf/ Käpplinger, Bernd/ Molzberger, Gabriele/ Münk, Dieter (Hg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 319-333 (mit Janosch Schobin) (Link)
- Souveränitätskrisen im digitalen Kapitalismus, in: Lutz, Ronald/ Preuschoff, Sarah (Hg.): Tanzende Verhältnisse. Zur Soziologie politischer Krisen, Beltz/Juventa, Basel 2018, S. 167-178 (Link)
-
Finanzkapitalismus und Digitalwirtschaft. Eine Symbiose mit Sprengkraft, in: WISO direkt 15/2018 (Link)
- Digitaler Kapitalismus. Wie China das Silicon Valley herausfordert, in: WISO direkt 3/2018 (mit Florian Butollo) (Link)
-
Souveränität im digitalen Kapitalismus, in: SPW, 220/2017(3) (Link)
-
Gesellschaft der Gäste, in: Soziale Welt. 68/2017(1), S. 113-118, doi: 10.5771/0038-6073-2017-1-113 (mit Aaron Sahr)
-
Neue Arbeit, alte Konfliktfelder. Ein Plädoyer für kooperative Technikgestaltung, in: OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2/2017 (Link)
-
Das Qualifizierungsdilemma der sozialen Dienstleistungen, in: Dobischat, Rolf/ Elias, Arne/ Rosendahl, Anna (Hg.): Das Personal in der Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität, VS, Wiesbaden 2017, S. 119-135 (Link)
-
Digitalisierung und soziale Ungleichheit: Die Dienstleistungsgesellschaft am Scheideweg, in: Bude, Heinz/Staab, Philipp (Hrsg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Campus, Frankfurt a.M./New York 2016, S. 195-214 (Link)
-
Kapitalismus und Ungleichheit – Neue Antwort auf alte Fragen, in: Heinz Bude/ Philipp Staab (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Campus, Frankfurt a.M./New York 2016 (mit Heinz Bude) (Link)
-
Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66/2016(18/19), S. 24-31 (mit Oliver Nachtwey) (Link)
-
Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus, in: Mittelweg 36, 24/2015(6), S. 59-84 (mit Oliver Nachtwey) (Link)
-
The next great transformation, in: Mittelweg 36, 24/2015,6, S. 3-13 (Link)
-
Herausforderungen und Handlungsstrategien armer Familien im Kontext europäischen Strukturwandels, in: European Journal of Mental Health. 10/2015(2), S. 165-177 (Link)
-
Die Metamorphosen der Fabriksozialisation. Zur Produktion des Arbeiters in Vergangenheit und Gegenwart, in: Mittelweg 36, 23/2014(6), S. 4-27 (Link)
-
Bahnhof der Leidenschaften. Zur politischen Semantik eines unwahrscheinlichen Ereignisses, in: Mittelweg 36, 20/2011(3) (mit Aaron Sahr) (Link)
-
Fremd in Wittenberge, in: Heinz Bude/Thomas Medicus/Andreas Willisch (Hg.): Überleben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft, Hamburger Edition 2011 (Link)
-
Das Dienstleistungsproletariat. Theorie auf kaltem Entzug, in: Mittelweg 36, 19/2010(6) (mit Friederike Bahl) (Link)
-
Saisonarbeiter in der Weinlese: „...erstens ist es Beschäftigung und zweitens soll auch was rüberkommen dabei“, in: Franz Schultheis/ Berthold Vogel/ Michael Gemperle (Hg.): Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch, UVK 2010 (Link)
-
Der Staatsadel, in: Gerhard Fröhlich, Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart (u.a.): Metzler 2009, S. 313-318 (mit Friederike Bahl) (Link)
-
Kampf (lutte), Konflikt (conflit), in: Gerhard Fröhlich, Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart (u.a.): Metzler 2009, S. 131-133 (mit Berthold Vogel) (Link)
-
Laufbahn (trajectoire), in: Gerhard Fröhlich, Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart (u.a.): Metzler 2009, S. 163-165 (mit Berthold Vogel) (Link)
Rezensionen
-
Kapital, Information, Kontrolle [Rezension zu: Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart, C. H. Beck, München 2021], in: Soziopolis, 22. März 2021 (Link)
-
A Decent Proposal [Rezension zu: Colin Crouch: Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co., Suhrkamp, Berlin 2019], in: Soziopolis, 2. Oktober 2019 (mit Dominik Piétron) (Link)
-
Wer hat Angst vorm Eisenmann? [Rezension zu: Nigel M. de S. Cameron: Will robots take your job?, Cambridge: Polity Press, 2017], Soziopolis, 25. Mai 2018 (Link)
-
Messen, Werten, Hierarchisieren [Rezension zu: Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin: Suhrkamp], Soziopolis, 12. Oktober 2017 (Link)
-
Aufstieg und Ende der Plattform [Rezension zu: Nick Srnicek: Platform Capitalism, Cambridge: Politiy Press, 2016], Soziopolis, 18. August 2017 (Link)
-
Das kybernetisierte Selbst [Rezension zu: Simon Schaupp: Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus, Heidelberg: Graswurzelrevolution, 2016], in: Soziopolis, 24. April 2017 (Link)
-
Jenseits von Industrie 4.0 [Rezension zu: Jörg Abel, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann: Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven, Berlin: Edition Sigma, 2014], in: Soziopolis, 5. April 2016 (Link)
-
Dividuell aktiviert [Rezension zu: Dennis Eversberg: Dividuell aktiviert. Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert, Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2014], in: Soziopolis, 30. März 2016 (Link)