Humboldt-Universität zu Berlin - Soziologie der Zukunft der Arbeit

Julia Bringmann

Foto
Name
Julia Bringmann
Status
wiss. Mitarb.
Einrichtung (OKZ)
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Soziologie der Zukunft der Arbeit
Funktion / Sachgebiet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sitz
Universitätsstraße 3b , Raum 136
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Sprechstunde: auf Anfrage

 

Forschung

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit und Organisationen
  • Humanzentrierte Gestaltung von Dienstleistungsarbeit
  • Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung
  • Soziale Ungleichheit und Prekarität
  • Mixed Methods

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

2022

  • (2022): Das Modell für selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Eine Bestandsaufnahme mit Blick nach vorne, Studie 2022/1, DIFIS (Link)

2019

  • (2019): What helps and what hinders? Exploring the role of workplace characteristics for parental leave use and its career consequences with a mixed-methods-design, in: Social Sciences, 8/10 (mit Claire Samtleben, Mareike Bünning und Lena Hipp) (Link)
  • (Hrsg.) (2019): »Ohne uns läuft hier nix!«. Der Arbeitskampf der studentischen Beschäftigten in Berlin, VSA Verlag (mit Celia Bouali, Laura Haßler, Christian Keil, Matthias Neis und Pablo Nuñez von Voigt) (Link)

2018

  • Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang - eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3/10, S. 101-117 (mit Mona Motakef und Christine Wimbauer) (Link)

2017

  • (2017): Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche: Unterschiede zwischen Mikrozensus und SOEP, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): WiSta, 4, S. 11-43 (mit Martina Rengers und Elke Holst) (Link)
  • (2017): Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten: eine Black Box? Zu Unschärfen der Ermittlung von Unter- und Überbeschäftigung, DIW Roundup 106 (mit Elke Holst) (Link)
  • (2017): Prekarisierung Unbound? [Tagungsbericht], in: Zentrum für interdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg): Bulletin-Info, 54, S. 54-55 (mit Franziska Baum und Martina Dietz)

 

Transfer

2022

  • Konzeption der Session "Vernetzte Klinik und Algorithmen - eine Vision für Gute Arbeit?", Labor.A 2022, Berlin, 21. September 2022 (mit Benjamin Henry Petersen, Christian Meske, Pauline Kuss und Alica Thiessen)
  • Konzeption des Workshios "Interoperabilität und Data Governance", Veranstaltungsreihe "Peer Austausch zum Krankenhauszukunftsgesetz", Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH), Online-Workshop, 26. August 2022 (mit Benjamin Henry Petersen)
  • "Atmende Lebensläufe" - mehr Zeit zum richtigen Zeitpunkt", Sozialpolitikblog, DIFIS, 28. Juli 2022 (Link)
  • Beims, Ann-Christin (2022): "Digitale Herausforderung: Diako nimmt an Forschungsprojekt teil", Kreiszeitung.de, 24.06.2022, S. 1 (Link)

 

Vorträge

2022

  • "Vernetzte Klinik - Entlastete Pflege?", Vortrag im Rahmen der Session "Vernetzte Klinik und Algorithmen - eine Vision für Gute Arbeit?", Labor.A 2022, Berlin, 21. September 2022

2020

  • "Eckdaten zur Beschäftigung im Berliner Einzelhandel", Werkstattgespräch I "Welche Maßnahmen können Gute Arbeit stärken?", ArbeitGestalten GmbH, Berlin, 15. September 2020

2018

  • "Welchen Einfluss hat die Inanspruchnahme von Elterngeld durch Väter auf die intrapartnerschaftliche Arbeitsteilung?", Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut e. V., München, 27. Februar 2018

2017

  • "Datengrundlagen der Arbeitszeiterfassung", AK Flexible Arbeitszeiten, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 07. November 2017 (mit Wenzel Matiaske und Elke Holst)
  • "Capturing actual working hours and preferred working hours in Germany - Methodical differences in SOEP and Mikrozensus", 7th Conference of the European Survey Research Association, Lissabon, 17.-21. Juli 2017
  • "Capturing actual and preferred working hours in Germany. An unsolved methodological challenge illustrated by differences in SOEP and the Mikrozensus", Konferenz "Exploring the Dynamics of Organizational Working Time Regimes", Karl-Franzens-Universität Graz, 29.-31. März 2017 (mit Elke Holst)
  • "Alles (und)gerecht?! Die Gerechtigkeitsvorstellungen prekär Beschäftigter mit Blick auf den ganzen Lebenszusammenhang", 6. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft "Gefährdete Konstellationen", Humboldt-Universität zu Berlin, 22.-24. März 2017

 

Zur Person

Lebenslauf

Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Zukunft der Arbeit, HU Berlin

2019-2022: Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ArbeitGestalten GmbH, u. a. Organisationsentwicklung

2012-2019: Studium der Sozialwissenschaften, HU Berlin und University of Sussex, UK

2013-2019: Studentische Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse (Prof. Christine Wimbauer und Prof. Hildegard-Maria Nickel), HU Berlin

2018-2019: Studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Arbeit und Fürsorge (Prof. Lena Hipp), WZB Berlin

2015-2017: Studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Gender Economics (Prof. Elke Holst), DIW Berlin


 

Förderungen und Preise

2020: Auszeichnung der Masterarbeit mit dem efas-Nachwuchsförderpreis

2013-2019: Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung

2017-2018: Sechsmonatiges Forschungsstipendium des DJI e. V.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)