Dominik Piétron
- Foto
-
- Name
- Dominik Piétron
- Status
- wiss. Mitarb.
- dominik.pietron (at) hu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Soziologie der Zukunft der Arbeit
- Funktion / Sachgebiet
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Sitz
- Universitätsstraße 3b , Raum 136
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sprechstunde: auf Anfrage
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Politische Ökonomie der Digitalisierung
- Wirtschaftssoziologie
- Plattformökonomik
- Innovationstheorie
- Historischer Institutionalismus
Forschungsprojekte
-
Digitale Plattformen in öffentlicher Hand. Zur Möglichkeit demokratischer Data-Governance in der digitalen Daseinsvorsorge (Promotionsprojekt)
-
Europäische Datenregulierung als Restrukturierung von Digitalmärkten
-
AI Empowered Sustainable Urban Mobility Platform (AISUM), Laufzeit: 2020-2021
Lehre
- SoSe 2022/21: Grundkurs "Sozialstruktur und Diversität" (BA), HU Berlin
- SoSe 2021, 2022: Blockseminar "Digitalisierung der Arbeit", Thales Akademie
Publikationen
Monografien, Berichte
- Pietron, D./ Gailhofer, P./ Sommer, F. (2022): Nachhaltige Daten-Governance in der Daseinsvorsorge: Maßnahmen und Strategien für eine zukunftsfähige Kommunalwirtschaft, Codina-Forschungsprojekt des Wuppertal Institut und IZT (Link).
- Pietron, D./Ruhaak. A./ Niebler, V. (2021): Öffentliche Mobilitätsplattformen. Digitale Strategien für eine sozial-ökologische Mobilitätswende, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Link).
Journal- und Sammelbandartikel
2023
- Piétron, D./ Staab, P./ Hofmann, F. (2023): Digital circular ecosystems:
A data governance approach, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 32 (1), S. 40-46 (Link). - Pietron, D. (2023): Das strukturelle Kartellrecht - Zeit für ein Comeback?, in: Kirk/ Offergeld/ Rohner (Hrsg.): Kartellrecht in der Zeitenwende. Auf dem Weg zur 11. und 12. GWB-Novelle, Baden-Baden: Nomos, S. 253-262 (Link).
2022
- Staab, P./ Sierren, S./ Pietron, D. (2022): Counter-hegemonic Neoliberalism. The Political Economy of European Data-Regulation, in: Weizenbaum Journal of the Digital Society, 2(1) (Link).
- Pietron, D./ Staab, P./ Hofmann, F. (2022): Sustainable Digital Market Design: A Data-Based Approach to the Circular Economy. ECDF Working Paper Series #001, Berlin (Link).
- Zweitveröffentlichung durch FEPS (Link).
- Pietron, D. (2022): Tech-Lash, what's next? Drei Strategien zur Demokratisierung der sozialen Medien, in: Otto Brenner Stiftung (Hrsg.): Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien, Frankfurt am Main: Satzdruck, S. 147-170 (Link).
2021
-
Staab, P./ Pietron, D. (2021): Gemeinwohlorientierte Plattformen als Grundlage sozialer Freiheit, in: Piallat, Chris (Hrsg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt, Bielefeld: transcript Verlag, S. 187-208 (Link).
-
Pietron, D. (2021): Plattform-Kommunalismus. Für eine technopolitische Infrastrukturoffensive von unten, Standpunkte 04/2021 (Link).
-
Staab, P./ Pietron, D. (2021): Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?, in: Lemb, Wolfgang (Hrsg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 67-80 (Link).
-
Calderon-Lühning, E./ Rhode, F./ Pietron, D. (2021): Eine digitale Stadt für alle gestalten, in: Ökologisches Wirtschaften, 2/2021, S. 22–23 (Link).
- Pietron, D. (2021): Öffentliche Plattformen und Datengenossenschaften. Zur Vergesellschaftung digitaler Infrastrukturen, in: Daum/Nuss (Hrsg.): Die unsichtbare Hand des Plans, Berlin: Dietz Verlag, S. 110-124 (Link).
- Pietron, D. (2021): L’économie des plateformes numériques, in: Bance, Philippe/Fournier, Jacques (Hrsg.): Numerique, action publique et démocratie, Presses universitaire de Rouen et du Havre, S. 73-97 (Link).
- Frick, V./ Gossen, M./ Pentzien, J./Tangens, R./ Pietron, D. (2021): Policies to Transform the Internet from Marketplace to Public Space, in: Ökologisches Wirtschaften, 36(O1), S. 9–14 (Link).
- Staab, P./ Pietron, D. (2021): EU gegen Big Tech: Das Ende der Gesetzlosigkeit?, Blätter für deutsche und internationale Politik, Februar 2021 (Link).
2020
- Staab, P./ Pietron, D. (2020): Industriepolitik im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Zur Renaissance interventionistischer Staatlichkeit, BEHEMOTH A Journal on Civilisation 2020, 13/1 (Link).
- Pietron, D./ Thieme, S./ Porak, L. (2020): Plurale Ökonomik – Eine kurze Einführung, in: Thielscher, Christian (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaften verstehen. Eine Einführung in ökonomisches Denken, Wiesbaden: Springer Gabler (Link).
2019
- Pietron, D. (2019): Digitale Souveränität durch Interoperabilität. Zur Möglichkeit dezentraler sozialer Netzwerke in der Plattformökonomie, WISO Direkt 24/2019, Friedrich-Ebert-Stiftung (Link).
- Kludas, S./ Pentzien, J./ Wolff, C./ Pietron, D. (2019): Alle Macht den Plattformen? Genossenschaften, Free-Software und die Möglichkeit einer sozial-ökologischen Plattformisierung, Konferenzband 'Bits und Bäume', München: oekonom (Link).
Weitere Veröffentlichungen, Zeitungs- und Blogbeiträge, Rezensionen
2022
- Pietron, D./ Staab, P./ Hofmann, F. (2022): Daten für die Circular Economy. Wie zirkuläre Daten-Governance nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht, FES Impuls, Friedrich-Ebert-Stiftung (Link).
- Pietron, D. (2022): Zeit für ein Comeback? Plädoyer für ein strukturelle Kartellrecht, in: D’Kart Antitrust Blog vom 08.06.2022 (Link).
- Pietron, D. (2022): Wohlfahrt als Plattform, in: Neue Caritas, Jahrgang 2022, Ausgabe 15 (Link)
- Pietron, D. (2022): Interoperabilität als Regulierungsinstrument für Social-Media-Plattformen, heise online vom 06.02.2022 (Link).
- Pietron, D. (2022): Eine Genossenschaft für Daten?, LuXemburg, Februar 2022, S. 94-101 (Link).
2021
- Beer, F./ Räuchle, C./ Schnitzer, E./ Pietron, D. (2021): Zukunftsfähige Daseinsvorsorge. Kommunen als Träger einer nachhaltig-digitalen Transformation, CODINA-Forschungsprojekt, Positionspapier Nr. 8 (Link).
- Staab, P./ Pietron, D. (2021): Der digitale Konsum muss grüner werden, Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2021 (Link).
- Pietron, D. (2021): Digitale Plattformen in der Gesundheitsversorgung - ein Beipackzettel, LuXemburg, Mai 2021 (Link).
2020
- Pietron, D. (2020): Gaia-X. Datenschutz fürs Kapital, Neues Deutschland vom 13.06.2020 (Link).
2019
- Pietron, D. (2019): Die Hierarchisierung der Märkte in der Plattformökonomie, A&W Blog vom 27.12.2019 (Link).
- Pietron, D./ Wiggethaler, M. (2019): Neue Wettbewerbsregeln für die Plattformökonomie, Netzpolitik.org vom 06.12.2019 (Link).
- Pietron, D. (2019): Wer kontrolliert die Smart City?, Tagesspiegel Background Digitalisierung vom 20.08.2019 (mit Philipp Staab) (Link).
- Staab, P./ Pietron, D. (2019): A Decent Proposal. Rezension zu "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." von Colin Crouch; in: Soziopolis (Link).
Person
Lebenslauf
Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Soziologie der Zukunft der Arbeit, HU Berlin
2018-2019: Referent beim Deutschen Caritasverband, Open-Sour e-Plattformentwicklung im Bereich Online-Beratung
2016-2018: Tutor am Institut für Politikwissenschaften und Research Assistant am SFB 1199 "Processes of Spatialization under the Global Condition" an der Universität Leipzig
2016-2018: Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
2011-2018: Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Leipzig und an der Sciences Po Paris
Funktionen und Mitgliedschaften
Bündnis digitale Stadt, Sprecher (seit 2020) (Link)
Deutscher Caritasverband, Vorstandskommission Digitale Transformation (2020-2023)
Critical Data Lab, Affiliate (seit 2022) (Link)