Publikationen
Bücher und Artikel
Terrorismus als Destabilisierungsstrategie: Al-Qaida und der „Islamische Staat“ im Vergleich. in: Leviathan, Sonderband 36 (2020), S. 359-376.
Das politische System des „Islamischen Staates“ (zus. mit Erik Fritzsche), in: Dirk Mathias Dalberg (Hg.): Herausforderung Terrorismus. Erscheinungsformen, Ziele, Wahrnehmung, Prävention und Opferbetreuung. Rothenburger Beiträge, Band 96, Rothenburg 2018, S. 83-114.
Rezension zu Jasmina Rupp (Hg.): Der (Alb)Traum vom Kalifat. Ursachen und Wirkung von Radikalisierung im politischen Islam. Böhlau, Wien 2016 und Marc Lynch: Die neuen Kriege in der arabischen Welt. Wie aus Aufständen Anarchie wurde. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2016, in: Uwe Backes/ Alexander Gallus/ Eckhard Jesse (Hg.): Extremismus & Demokratie. Nomos, Baden-Baden 2017, S. 416-417.
Das politische System des „Islamischen Staates“ (zus. mit Erik Fritzsche), in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung. 14. Jahrgang 2017, Heft 2, S. 201-232.
„Bleiben und Ausdehnen“: Ideologie, Organisation und Strategie des „Islamischen Staats“, in: Friedens-Warte, Band 90, Heft 3-4/2015, S. 283-310.
Gewalt: Faszination und Ordnung, herausgegeben zusammen mit Knut Berner und Werner Röcke, Münster 2012: LIT-Verlag.
Die NATO und der Terrorismus, in: Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit (BIPS), Ausgabe 1/2010, S. 1-11.
Vorträge und Interviews
Post Foreign Policy? Die Außenpolitik der USA unter Donald J. Trump (mit Lukas Zidella), Tagung der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/online, 9. Oktober 2020.
Terrorismus als Herausforderung für Gesellschaften, Vortrag an der Führungsakademie der Bundeswehr, 13. Februar 2020, Hamburg.
Internationaler Terrorismus heute, Vortrag auf der Tagung „Grenzenlose Gewalt: Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus“, Evangelische Akademie Loccum, 27. August 2019.
Co-Chair des Panels „Functional logics of political violence“ (mit Michael Fürstenberg und Miriam Müller-Rensch) auf dem Kongress des European Consortium for Political Research (ECPR), 22.-25.08.2018, Hamburg.