Aljoscha Jacobi
- Foto
-
Abb. Thomas Lux
- Name
- Aljoscha Jacobi
- Status
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- aljoscha.jacobi.1 (at) hu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Makrosoziologie
- Funktion / Sachgebiet
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Sitz
- Universitätsstraße 3b , Raum 106
- Telefon
- 030 2093-66623
- Fax
- 030 2093-66621
- Sprechzeiten
-
Mittwoch 13-14 Uhr (online - nach vorheriger Anmeldung per Mail)
Zoom-Meeting: https://hu-berlin.zoom.us/j/94962317161
Meeting-ID: 949 6231 7161 - Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsgebiete
Arbeitsmarktsoziologie, lebenslauforientierte Sozialpolitik, politische Soziologie, Wohlfahrtstaatsforschung
Akademische Abschlüsse
2015
Master of Science in Social Policy Research, London School of Economics and Political Science
Abschlussarbeit: The impact of ‚flexicurity‘ policies on female and male labour market participation (2015). London School of Economics and Political Science.
2013
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Albert – Ludwigs – Universität Freiburg.
Abschlussarbeit: Selbstverständnisse homosexueller Mandatsträger/innen in deutschen Parlamenten.
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit Okt. 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrbereich Makrosoziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Sept. 2015 – Juni 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI Berlin) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Jan. 2014 – Okt. 2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Innovationsökonomie, Technische Universität Berlin.
Wissenschaftliche Publikationen
Jacobi, Aljoscha (2019). "In der Mitte nichts neues." [Rezension zu: „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ von Andreas Zick, Beate Küpper und Wilhelm Berghan]. In: Soziopolis, 9.7.2019, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/in-der-mitte-nichts-neues/
Jacobi, Aljoscha und Philipp Staab (2019): „Ende der Arbeit? Ende des Sozialstaats?“. In: Baumgartner, Doris und Beat Fux (Hrsg.): Sozialstaat unter Zugzwang – Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung. Wiesbaden: VS.
Lehre
WiSe 2019/20
"Angewandte Sozialstrukturanalyse mit dem sozio-ökonomischen Panel", BA-Seminar
SoSe 2019
GK zur Vorlesung "Sozialstruktur und Diversität"
WiSe 2018/19
“Automatisierte Freiheit? Sozialpolitik im Digitalen Kapitalismus“, B.A. Seminar
Stipendien und Fortbildungen
2017-2018
Promotionsstipendium des Instituts für die Geschichte und Zukunft der Arbeit
Januar 2018
„InGRID2 Winter School in cross country microsimulation (EUROMOD) with optional module on microsimulation and variance estimation“ (Universität Antwerpen)