Christian Schneickert
- Foto
-
- Name
- Christian Schneickert
- Status
- wiss. Mitarbeiter
- christian.schneickert (at) sowi.hu-berlin.de
Wissenschaftlicher Werdegang
Juni 2014
Verteidigung der Dissertation „Feldtheorie und die Globalisierung nationaler Eliten“
Humboldt-Universität zu Berlin
September 2012 - Oktober 2012
Forschungsaufenthalt in Brasilien, gefördert durch ein Stipendium des DAAD
Universidade Federal Juiz de Fora/Universidade Federal Fluminense, Niteroi
Seit April 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse
Humboldt-Universität zu Berlin
März 2011
Forschungsaufenthalt in Indien, gefördert durch Global Studies und Erasmus Mundus
Jawaharlal Nehru University, Delhi
Januar 2011 - März 2011
Koordinator des Erasmus Mundus Programms der Europäischen Kommission für den akademischen Austausch zwischen Indien und Deutschland
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Januar 2010 – März 2011
Student Coordinator, Global Studies Programme
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Oktober 2004 - März 2010
Studium der Soziologie und Politikwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
August 2007 – Dezember 2009
Studentische Hilfskraft, Global Studies Programme
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
September 2006 – Juli 2007
Studentische Hilfskraft, Professur für Kultursoziologie, Institut für Soziologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Oktober 2003 - September 2004
Studium der Soziologie und Politikwissenschaft
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Sozialstrukturanalyse
- Eliten und Globalisierung
- Kultursoziologie
Link zu Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte
-
Das wissenschaftliche Feld in Deutschland. Forschungsnetzwerk Feldanalyse
Informationen unter "Das wissenschaftliche Feld in Deutschland" -
Global Inequality, Social Classification and Existence
Informationen unter http://www.iaaw.hu-berlin.de/transformation/forschung/
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Die Globalisierung nationaler Eliten. Politische und wirtschaftliche Eliten in Deutschland, den USA, Indien und Brasilien (Dissertationsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Partner-Institutionen: Jawaharlal Nehru University New Delhi, India / FLACSO Argentina, Buenos Aires / Universidade Federal Juiz de Fora, Brasilien)
- Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen im deutschen Bildungswesen (Bundesweite quantitative Erhebung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und mit Unterstützung der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW)
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Bildung und Erziehung
- Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
- Advisory Board Global Studies Programme (Freiburg/Buenos Aires/Cape Town/Delhi/Bangkok)
Lehre
Wintersemester 2014/2015
- Soziologische Theorie. Grundkurs 2 am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Soziologische Theorie. Grundkurs 3 am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Bernhard Forchtner, PhD).
Sommersemester 2014
- Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2013/2014
- Empirische Elitenforschung. Vertiefungsseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sommersemester 2013
- Soziologische Elitenforschung. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Soziologie Pierre Bourdieus. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2012/2013
- Soziologische Theorie. Grundkurs am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin
Sommersemester 2012
- Eliten - Oberschichten - Herrschende Klassen. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Transnationalisierung von Sozialstruktur und Ungleichheit. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2011/2012
- Eliten im Kontext der Globalisierung. Vertiefungsseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Soziologie Pierre Bourdieus. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sommersemester 2011
- Globalisierung und Ungleichheit. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Widening Global Access. Forschungskolloquium am Department of Sociology der University of Cape Tow, Südafrika.
Wintersemester 2010/2011
- Pierre Bourdieus "Die feinen Unterschiede". Hauptseminar (zusammen mit Alexander Lenger) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
- Theories of Globalization. Vorlesung und Seminar (zusammen mit Alexander Lenger und Florian Schumacher) im Rahmen des internationalen Masterprogramms Global Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Long Waves of Globalization. Vorlesung und Seminar (zusammen mit Alexander Lenger and Dr. Ercüment Celik) an der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO) Argentina in Buenos Aires.
Sommersemester 2010
- Development and Innovation in front of the Crisis. Summer School im Rahmen des Masterprogramms Development, Innovation and Change (MiDIC) des Department of Economics (MiDIC) der Universität Bologna.
Wintersemester 2009/2010
- Arbeit und Globalisierung. Tutorat (zusammen mit Roman Kiefer) im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Hermann Schwengel) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Sommersemester 2008
- Menschenrechte und die Olympischen Spiele in China. Tutorat (zusammen mit Johanna Wintermantel) im Rahmen der Seminarvorlesung Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen (Prof. Dr. Nina Degele) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Wintersemester 2007/2008
- Habitus und praktischer Sinn. Eine praktische Anwendung. Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Boike Rehbein und Alexander Lenger) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
- Globale Eliten und männliche Herrschaft. Tutorat im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Boike Rehbein) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Sommersemester 2007
- Klimawandel. Tutorat (zusammen mit Katharina Schneijderberg) im Rahmen der Seminarvorlesung Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen (Prof. Dr. Nina Degele) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Wintersemester 2006/2007
- Die Globalisierung der Arbeit. Tutorat im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Boike Rehbein) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.