Soziale Ungleichheit
Soziale Klassen und Schichten
- Beck, Ulrich. 1983. "Jenseits von Stand und Klasse?" S. 25-74 in Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, hrsg. Reinhard Kreckel, Göttingen: Schwartz.
- Bell, Daniel. 1975 [1973]. Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt: Campus.
- Berger, Peter A. und Vester, Michael (Hrsg.). 1998. Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich.
- Bourdieu, Pierre. 1983. "Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital." S. 183-198 in Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2, Soziale Welt, hrsg. von Reinhard Kreckel. Göttingen: Schwartz.
- Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Dahrendorf, Ralf. 1957. Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
- Davis, Kingsley und Moore, Wilbert E. 1967 [1945]. "Einige Prinzipien der sozialen Schichtung." S. 347-357 in Moderne Amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, hrsg. von Heinz Hartmann, Stuttgart: Enke.
- Erikson, Robert und Goldthorpe, John H. 1992. The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.
- Esping-Andersen, Gosta (Hrsg.). 1993. Changing Classes. Stratification and Mobility in Postindustrial Societies. London: Sage.
- Kreckel, Reinhard. 1992. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus.
- Ritsert, Jürgen. 1998. Soziale Klassen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Sørensen, Aage B. 1977. "The Structure of Inequality and the Process of Status Attainment." American Sociological Review, 42, S. 965-978.
- Weber, Max. 1980. Klassen. in: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
- Wright, Erik Olin. 1997. Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Soziale Milieus und Lebensstile
- Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Ur-teilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Eder, Klaus (Hrsg.). 1989. Klassenlage, Lebensstile und kollektive Praxis. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Georg, Werner (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie, Opladen: Leske & Budrich.
- Rössel, Jörg (2009): Soziale Milieus, in: ders.: Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 335-358.
- Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.
- Schwenk, Otto G. (Hg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich.
- Vester, Michael et al. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Inklusion und Exklusion
- Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.
- Stichweh, Rudolf and Paul Windolf. 2009. Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Stichweh, Rudolf. 2005. Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld: transcript-Verlag.
Bildungsungleichheit
- Baumert, Jürgen; Stanat, Petra; Watermann, Rainer (Hg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Prob-leme der Verteilungsgerechtigkeit, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2008): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen: Schwartz, S. 183-198.
- Döbert, Hans et al. (Hg.) (2004): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Georg, Werner (Hg.) (2006):: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Hartmann, Michael; Kopp, Johannes (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositio-nen in der deutschen Wirtschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 53(3), S. 436-466.
- Pfeffer, Fabian T. (2008): Persistent Inequality in Educational Attainment and its Institutional Context, in: European Sociological Review 24(5), S. 543-565.
- Solga, Heike; Wagner, Sandra J. (2004): Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule, in: Engler, Steffani; Krais, Beate (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim/München: Juventa, S. 97-114.