Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle (HEyMAT)
VW Schumpeter-Fellowship
Identitäts- und Abgrenzungsrituale von Menschen mit muslimischem Migrationshintergrund im deutsch-europäischen Innen- und Außenverhältnis
Die Forschungsarbeit soll im Innenverhältnis Gründe für die Schwierigkeit der Identifikation muslimischer Einwanderer mit ihrem deutschen Heimatland herausarbeiten und das Potential hybrider Identitäten für Integrationsprozesse überprüfen. Dabei soll untersucht werden, welche unterschiedlichen muslimischen Identitätsraster sich herausbilden, die eine Gleichzeitigkeit der Kategorien Deutsch-Sein und Muslim-Sein ermöglichen. Im Außenverhältnis sollen die Beziehungen zwischen Europa und der islamisch geprägten Welt untersucht werden, um deren Rückwirkung und Einfluss auf die Identitätskonstruktionen von hybriden muslimisch-europäischen Identitäten analysieren zu können.
Ausgehend von der Hypothese, dass es hybrider Identitäten bedarf, um
die beidseitig zu beobachtende Entfremdung zwischen Mehrheits- und
Minderheitsgesellschaft zu überbrücken, kommt hier der Rolle von
Menschen, die sich unterschiedlichen kulturellen Räumen zugehörig
fühlen, eine besondere Forschungsrelevanz zu. Mittels qualitativer
Untersuchungsmethoden soll erforscht werden, ob Menschen mit
muslimischem Migrationshintergrund in Deutschland und Europa als Träger
hybrider Identitätsmuster dazu beitragen können, die Wandelbarkeit von
nationalen und kulturellen Identitäten zu dokumentieren und ob deren
Potential zur Mediation genutzt werden kann, um interkulturelle
Alltagskompetenz zu etablieren und Identität als
gesellschaftspolitische Konfliktkategorie zu entschärfen. Dabei geht es
darum zu untersuchen, wie eine Identifikation von Menschen mit
muslimischem Migrationshintergrund mit Deutschland als Heimat gelingen
kann und zwar reziprok – sowohl von Seiten der Mehrheitsgesellschaft
als auch von Seiten der muslimischen Migranten.
In Anlehnung daran, und ausgehend von den Anfangsbuchstaben des
Projekttitels ergibt sich der Kurztitel HEYMAT, was als Dekonstruktion
des sehr deutschen Begriffes Heimat verstanden werden soll, nach
welcher zu streben die Logik der Integration ist.
Projektleitung: Dr. Naika Foroutan und Dr. Isabel Schäfer
Laufzeit: 04/2008 - 07/2013
Ausführliche Informationen unter www.heymat.hu-berlin.de