Diplomarbeiten
Abgeschlossene Diplomarbeiten
- ABRAHAMCZYK, Markus
Eberswalde. Identität einer ostdeutschen Mittelstadt. (2010)
- BACHMANN, Britta
"Wir müssen uns noch mehr mit unserer Geschichte auseinandersetzen, um wieder sagen zu können: Ich bin stolz ein Deutscher zu sein". Nationale Selbstversöhnung im NS-Vergangenheitsdiskurs (2010)
- BARTELT, Kay
Die soziale Verantwortung von Unternehmen (2006)
- BECKER, Ruth
Die Auswirkungen der kubanischen Wirtschaftskrise auf die Berufsbiographien von Beschäftigten im Bildungs- und Gesundheitswesen (2006)
- BECKHAUSEN, Stefan
Zur Aktualität der Klassengesellschaft (2008)
- BERNHARD, Nadine
Gemeinschaftsvorstellungen für Europa. Eine vergleichende Analyse des politischen Elitendiskurses und des Mediendiskurses in Frankreich und Deutschland ein Jahr nach den gescheiterten EU-Verfassungsreferenden. (2007)
- BOUDJOULIAN, Sandra
Geschichtspolitik in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Fallstudie anhand der Erzählung des Zweiten Weltkriegs in Schulgeschichtsbüchern (2007)
- CARLSON, Sören
Die intergenerationale Reproduktion von Berufen am Beispiel von Medizinern (2006)
- CZAK, Iris
Zur Veranstaltung öffentlicher Dialoge. Diskursanalyse einer Podiumsdiskussion aus der Reihe DeutschTürkische Dialoge (1998)
- DARLINSKI, Jacek
In Between Worlds (2008)
- DEAN, Jasmin
Afrikas Probleme müssen in Afrika gelöst werden! Koloniale und rassistische Muster im Diskurs über Auffanglager in Nordafrika. (2006)
- DELCAMP, Astrid
Frauen - Tanz - Körper. Eine soziologische Reise durch die Zivilisationsgeschichte des Tanzes (2001)
- DEMBOWSKI, Nina
Rechtspopulismus in Europa. (2006)
- DIRNSTORFER, Anne
Die theatralische Bearbeitung sozialer Konflikte in Nepal (2005)
- DITSCHE-KLEIN, Kai-Roman
Die Emergenz transnationaler Bewegungsnetzwerke (2009)
- ECKEL, Annika
"Mythos und kollektive Mobilisierung" Eine Fallstudie zum 1. Mai in Berlin (2001)
- EGETENMEIER, Helga
Die Kultur des Reggaekonsums. Warum fühlen sich weiße Deutsche von Musik aus dem Schwarzenghetto Jamaikas angesprochen? (2004)
- ENGLER, Marcus
Der Konflikt um das Europäische Sozialmodell. Eine Analyse der deutschen und französischen Debatte zur EU-Dienstleistungsrichtlinie (2006)
- FASCH, Anja
Die Konstruktion von Armutsbildern. Kontexte der Armut am Beispiel der Nationalen Armutskonferenz für die Bundesrepublik Deutschland (1998)
- FLEMMING, Jana
Streit um Materie? - Eine konflikt- und kultursoziologische Analyse zu Auseinandersetzungen in Landwirtschaft und Naturschutz im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (2009)
- FORCHTNER, Bernhard
Neuer Antiamerikanismus? Zur Evolution deutscher, dänischer und österreichischer Holocaust-Narrationen und deren repressiver Instrumentalisierung nach 1989 (2007)
- FRITZ, Tessy
Luxemburg und die Großregion als Kreuzung innereuropäischer Migrationen von Menschen und Ideen - Ein europäisches kulturelles Versuchsfeld (2007)
- GERTS, Christina
Das soldatische Berufsleitbild Staatsbürger in Uniform 50 Jahre nach Gründung der Bundeswehr - Diskursanalyse einer Bilanz (2006)
- GRÄTHER, Jens
Das Feld des Dokumentarfilms in Deutschland seit 1950. Ein Modell zur Anwendung von Pierre Bourdieus Feldtheorie (2005)
- GÜNTHER, Anja
Institutionelle Resonanzen auf das Problem der Kriegsdienstverweigerer und Deserteure – zur Rolle von kollektiven Akteuren im Agenda-Setting-Prozess (2003)
- HAHN, Henriette
Identitäten im Aufbruch (2002)
- HANNE, Christian
Soziale Bewegungen in Europa (2002)
- HANNIG, Jan
Die Transgender-Community in den USA als soziale Bewegung. Die Kritik am bestehenden System der bipolaren Zweigeschlechtlichkeit und des Heterosexismus: Politische Arbeit mit Erfolgen? (2000)
- HEITMANN, Thomas
Gesellschaftstheorie und Theorie politischer Steuerung. Das Erkenntnisinteresse des akteurzentrierten Institutionalismus (2001)
- HERBERG, Martin
Die Strategiedebatte im Weltsozialforum (WSF) (2009) - HERZOG, Katja
Terrororganisationen (2010)
- HESSLER, Gudrun
Gibt es eine europäische Öffentlichkeit im Diskurs nationaler Medien? Vergleich der Presseberichterstattung in Großbritannien und Detuschland über die Maul- und Klauenseuche Epidemie im Frühjahr 2001
- HILLMANN, Henning
Zwischen Engagement und Autonomie. Die Beiträge von Pierre Bourdieu und Michael Walzer zu einer Soziologie der Intellektuellen (1996)
- HISCHHÄUSER, Sarah
Öffentlichkeit und Kommunikationsverständnis bei Habermas und Lyotard (2006)
- JAHN, Nicole
Die Selbstwahrnehmung gelungener Integration bzw. Nicht-Integration. Eine kontrastierende Fallanalyse türkisch-deutscher Lebensläufe (2007)
- JENTGES, Erik
Airport Protest in France and Germany. A Case of Europeanisation (2005)
- JODEIT, Christine
Die Herstellung von Öffentlichkeit duchr Mode (2008)
- KALDEWEY, David
Der Realitätsunterbau der Gesellschaft. Anmerkungen zu Realismus und Konstruktuvismus in der Umweltsoziologie (2006)
- KANTNER, Cathleen
Umweltmediationsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Ein neoinstitutionalistische Analyse einer Reformbewegung (1998)
- KARACIYAN-BERNDT, Mari
Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität der armenischen Diaspora (2003)
- KARATAS, Alev
Ältere Türkinnen in Berlin oder "die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los". Eine Untersuchung zum ethnischen Alter (1999)
- KLAUSS, Hans-Heinrich
Die Durchsetzung des Rauchverbots in Deutschland. Ein Aufriss des Diskursfeldes der Tabakkontrolle (2010) - KOOYMANN, Antje
Kollektive Erinnerung und kollektive Identität. Möglichkeiten und Grenzen in der Erinnerungskultur in der Europäischen Integration. (2010) - KRADIN, Katarina
Die Gesellschaftskritik Arendts und Adornos im Spiegel ihrer Analysen des Nationalsozialismus (2004)
- KRÜGER, Anne
Vergangenheitsaufarbeitung und Geschichtskonstruktion (2008)
- KÜCÜK, Bülent
Theorien von sozialen Bewegungen und Massenmediale Öffentlichkeit. Eine Fallstudie über kurdische Proteste in der BRD (2003)
- KURSCHUS, Silvia
Die Jazzszene Berlins (2004)
- LAUFENBERG, Mike
Alter Hass in neuen Kleidern?" 'Neuer Antisemitismus' in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. 3 Fallanalysen im Vergleich (2006)
- LYSKOWSKI, Heike von
Zu Idnetitätskonstruktionen bei Jugendlichen mit Aussiedlerhintergrund (2009)
- MATTHES, Katrin
Der Konflikt zwischen Politik und Justiz in Italien im Spiegel der Medien. Eine Analyse deutscher und italienischer Printmedien (2004)
- METAL, Ralf
Tod, Symbol, Moderne (2008)
- MEYER, Jörg
Zur Verlaufsform der „autonomen Antifa-Bewegung“ in der BRD. Eine bewegungstheoretische Fallanalyse (2004)
- MITSCHELE, Anna
Strukturierung von Konfliktlinien in der europäischen Verfassungsdebatte (2007)
- MÜLLER, Gabriele
Architektur als Gegenstand soziologischer Theorie (2007)
- MÜNZING, Christoph
Die mediale Repräsentation der Grenzen Europas am Fallbeispiel der Türkei-Debatte (2010) - MURAITIS, Audris
Musik und Kommerz. Eine systemtheoretische Betrachtung (2004)
- NAUMANN, Ingela
Frauenpolitik im Wohlfahrtsstaat. Die Mobilisierung schwedischer Frauen für öffentliche Kinderbetreuung in den 60er und 70er Jahren (2000)
- NEUMANN, Steffen
Auf der Suche nach einer realitätsbildenden grand theory des Sozialen (2005)
- PIECHOTTKA, Sylwia
Der Öffnungs- und Integrationsprozess der Bundeswehr für Frauen (2007)
- PLANINC, Maja
Mode im Sozialismus (2005)
- PRIESSNER, Martina
Zur Konstruktion von Fremdheit. Eine Analyse transnationaler Filme (2003)
- PRIESTER, Stefan
Der Habitus von WissenschaftlerInnen in der funktional differenzierten und globalisierten Wirtschaft (2007)
- RAISER, Christoph
Europabilder in Italien (2006)
- RAUER, Valentin
Stigmatisierung von Immigranten in Printmedien. "Kriminelle Ausländer" und "Fremdenfeindlichkeit" - eine Frame-Analyse zu symbolischen Grenzziehungen (2000)
- ROBRA, Kolja
Medien und Klimawandel (2008)
- RUTHNER, Lena
Zivilgesellschaft und Staat im post-sozialistischen Rußland. Die russischen Nicht-Regierungs-Organisationen und ihr Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess am Beispiel des Gesetzgebungsverfahrens zur Einführung des alternativen Zivildienstes (2001/02)
- SARZIO, Thomas
Diskussion als Kampf: Formalismusdebatte, Babelsberger Konferenz, Neues Ökonomisches System - Eine Analyse dreier zentraler Debatten in der DDR (2004)
- SCHÄFER, Ruth
Die Poll Tax und die Diskussion um die Staatsbürgerschaft in Großbritannien (1996)
- SCHMIDT, Simone
Zur Konstruktion europäischer Identität (2000)
- SCHNITZER, Susanne
Frauen mit HIV/AIDS in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen sozialem Status und Gesundheit/Krankheit (2005)
- SCHOLZ, Carina
Die Bedeutung nationaler Staatsbürgerschaft in ethnisch heterogenen europäischen Gesellschaften: Indische hoch qualifizierte Migranten in Deutschland und Frankreich (2008)
- SCHRÖDER, Ulrike
Transnationale berufliche Mobilität und soziale Positionierung in Europa. Empirische Untersuchung der beruflichen Positionierung von transnational mobilen Europäern (2004)
- SEIDEL, Nana
Die Flexibilisierung von „Zeit“. Eine Fallanalyse zur Verschmelzung der Arbeits- und Lebenszeit von Beschäftigten im Dienstleistungsbereich (2004)
- SOLLEDER, Stefan
Symbolische Dimensionen des Nordirlandkonflikts. Eine Fallanalyse zur Erklärung ethnischer Konflikte (2006)
- SOMMERFELD, Jana und Rolf
Die Bedeutung der Bildung für die Zivilgesellschaft und die Vermittlung zivilgesellschaftlicher Kompetenzen in der Schule (2004)
- SPORS, Leo
Spätaussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge in Deutschland. Schließungsdebatten und Integrationskonzepte einer Einwanderungsgesellschaft (2000)
- STAHLKE, Martin
Die Rolle der medialen Berichterstattung für die kollektive Mobilisierung am Beispiel des "Studierenden Streiks" 1997/98 (1999)
- STEFFENS, Marie-Luise
Migration und organisierte Kriminalität. Über die Konstruktion einer Bedrohung (2007)
- STOLZKI, Anja
Die Integration der zweiten Generation türkischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland (2004)
- SÜER, Aydin
Die Türkei als das diskursiv konstruierte kulturelle Andere Europas (2006)
- TINZMANN, Beate
Was steuert das Gesundheitssystem? (2002)
- VOGEL, Klemens
Daytrading. Ein neuer Typus limitationaler Praxis (2002)
- WÄCHTER, Andreas
Die kollektive Identität von Rechtsextremisten. Eine Fallstudie am Berliner Bezirk Lichtenberg (2006)
- WALTER, Mignon
Zur Differenzierung des deutschen Fernsehmarktes (2000)
- WALTHER, Sibylle
Natur – Windrad- Mensch. Contentious Politics: Fallbeispiel Windparks in Brandenburg (2003)
- WACKER, Patrick
Die kommunikative Einbettung von EU-Direktiven. Ein Beitrag zur Analyse der Selbstlegitimation von EU-Institutionen am Beispiel der Strategie der Gemeinschaft zur Minderung der CO2-Emissionen von PKW (2008)
- WEGNER, Uta
Identitätsstiftende Effekte der Einführung einer Regionalwährung in einer europäischen Region am Beispiel des Zschopautalers (2009)
- WERNZ, Stefanie
Strukturelle Voraussetzungen für Korruption. Eine Fallanalyse des Kölner Müllskandals. (2008)
- WICK, Jens
Die "Bewegung der Bewegungen" - thematisch vielfältig und dennoch mobilisierungsfähig? Amnesty International, Greenpeace und Attac in der neuen Bewegung (2006)
- WILK, Martin
Nationale Verfassungskulturen und ihr Einfluss auf den europäischen Verfassungsprozess (2007)
- WOLF, Susann
ATTAC - zwischen Konsens und Konflikt (2004)
- WORSCHECH, Susann
Populismus in Ostmitteleuropa am Beispiel Polens (2007)
- WULF, Mareike
Feministische Kunst im Feld der Bildenden Künste. Eine feldtheoretische Analyse nach P. Bourdieu (2008)
- WULSCHKE, Franziska
Der neue Sound Berlins? Berlin Insane – Eine Diskursanalyse (2007)
- ZAJAK, Sabrina
Zivilgesellschaftliche Einflussnahme auf transnationale Unternehmen? Eine Analyse der Wirkung unternehmenskritischer Kampagnen am Beispiel der Anti-Wal-Mart Kampagne in den USA (2007)
- ZORN, Annika
Resignation und Revolte. Welchen Anspruch haben Arbeitslose? (2004)