Publikationen
Monographie
2021 |
Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung, Weilerswist: Velbrück. (Verlagsinformation) |
Aufsätze
2022 |
Wider das Katastrophische durch die Ausweitung des Sozialen. Re/Problematisierungen der sozial-ökologischen Frage, in: Benno Fladvad et al. (Hg.): Praxis und Ungewissheit. Zur Alltäglichkeit sozialökologischer Krisen (= Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 3), Frankfurt/Main, New York: Campus, (in Vorb.). (gemeinsam mit Sandra Matthäus) |
2020b |
Noch einmal: Kindheit als Dispositiv, in: Sabine Bollig et al. (Hg.), Materialitäten der Kindheit. Körper – Dinge – Räume, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 49-69. |
2020a |
Der Affekt Angst und die (Soziologie der) Gegenwartsgesellschaft. Notizen über die Zukunft, in: Susanne Martin/Thomas Linpinsel (Hg.), Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 23–42. |
2019b |
Von der »Natur des Kindes« zur Formation des sich selbstführenden Selbst. Eine Subjektanalyse Rousseaus Émile als Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung, in: Michael Hohlstein/Rudolf Schlögl/Isabelle Schürch (Hg.): Der Mensch in Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a.: Schöningh 2019, S. 105–136. |
2019a |
Seele, in: Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hg.), Räume der Kindheit, Bielefeld: transcript, S. 309–314. |
2018 |
Angst im Präventionsstaat. Das Regieren moderner Kindheit im Wandel, in: Sigrid Betzelt/Ingo Bode (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, Baden-Baden: Nomos, S. 183–207. |
2017 |
Emotionen als Kompetenz. Über das Regieren der kindlichen (und erwachsenen) Seele in der Spätmoderne, in: Anna Fangmeyer/Johanna Mierendorff (Hg.), Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung, Weinheim: Beltz Juventa 2017, S. 37–54. |
2016 |
Die Praxis der Kultursoziologie an der Oder, in: Kultursoziologie 25 (2016), H. 2, S. 5–18 (gemeinsam mit Daniel Felscher) |
2011 |
»Exzellenz sind nicht zu Hause«, sagt der Lakai. Über Grenzziehungen und bewegende Ordnungen im Zeichen der Exzellenz, in: Anne Gräfe (Hg.): Oder/Denken. Stimmen aus dem Chor. Eine kritische Denkschrift, Frankfurt/Oder, S. 220–229. |
2008 |
Rezension zu »Gruber, Martin: Platzverweis. Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, Saarbrücken 2007«, in: EthnoScripts 10 (2008), H. 2, S. 196–200. |