Humboldt-Universität zu Berlin - Politische Soziologie und Sozialpolitik

Sommersemester 2019

53012 VL (BA) Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

Dozent: Dr. Andreas Schäfer und Dr. Felix Wassermann

In der Vorlesung werden an Hand der wichtigsten Denker der politischen Philosophie und der politischen Theorie zentrale Grundprobleme der Politikwissenschaft vermittelt. Neben den Theorien werden zudem grundlegende Begriffe der Disziplin (etwa Macht, Herrschaft, Legitimität, Gewalt, Krieg u.ä.) erläutert, um den Studierenden des BA-Studienganges einen Überblick zur theoretischen Aneignung und Systematisierung politischer Probleme und Fragen zu geben.

Die begleitenden Grundkurse (53013) werden von Dr. Andreas Schäfer, Dr. Felix Wassermann, Dr. Charlotte Fiala, Dr. Sebastian Lange, Vincent August, David Meiering und Ieva Motuzaite durchgeführt.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

53009 SE (BA) Qualitative Politikanalyse

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über zentrale Fragen der qualitativen Politikforschung. Sie führt dabei in wichtige qualitative methodische Ansätze ein. Schwerpunkte liegen auf der Fallstudienmethodologie sowie auf zentralen Erhebungs- (Interview, Beobachtung) und Auswertungsmethoden (Inhaltsanalyse, Framinganalyse). Die Teilnehmer_innen sollen methodische Sensibilität und Kompetenz durch Anwendungserfahrungen gewinnen. Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsscheins ist neben regelmäßiger Mitarbeit die intensive Lektüre methodologischer Texte sowie die Bereitschaft, während der Vorlesungszeit eine Gruppenübung durchzuführen und zu verschriftlichen.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

53142 SE (MA) Politik als Entscheidungsproblem

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

Politik wird gemeinhin als kollekti verbindliches Entscheiden definiert. Der Fokus auf die Entscheidung liefert tatsächlich einen aufschlussreichen Blickwinkel auf Bedinungen und Prozesse moderner Politik. Denn in modernen Gesellschaften kann nicht nur potentiell alles zum Gegenstand politischen Entscheidens werden, sondern politische Entscheidungen sind in der Regel auch umstritten und können immer auch anders gefällt werden. Das Phänomen der Opposition ist der sichtbarste Ausdruck dieses Sachverhalts. Diese grundsätzliche Frage, wie wir uns (individuell und als Gesellschaft) entscheiden (sollen), kann also als das zentrale politische Problem betrachtet werden.

Das Seminar nutzt diese Perspektive, um vielfältige politikwissenschaftliche Fragestellungen und Aspekte unter einem Blickwinkel zusammenzuführen. Es beschäftigt sich zunächst mit den Herausforderungen politischen Entscheidens in der Gegenwart. Hierzu gehören wachsende Komplexität, steigender Zeitdruck und erhöhtes Risiko. Weiterhin behandelt es theoretische Modelle individuellen und kollektiven Entscheidens und fragt nach der (Ir-) Rationalität politischen Entscheidens. Es wendet sich schließlich konkreten FÄllen zu, auf die die theoretischen Überlegungen angewandt werden können, und schlägt am Ende den Bogen zur Frage, wie (sozialwissenschaftliche) Politikberatung zur kollektiven Entscheidungsfindung beitragen kann und sollte.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

530080 BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik

Dozent: Dr. Andreas Schäfer und David Meiering

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

 

53029 SE (BA) Parteien und Parteiensysteme in der BRD

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb

Die Bundesrepublik ist seit dem Auftreten der AfD mit einem grundlegenden Wandel im Parteiensystem konfrontiert. Nicht allein die reine Anzahl der Parteien hat sich im Vergleich zu früher erheblich verändert, sondern auch die Kräfteverhältnisse der Parteien im Parteiensystem. Die beiden großen Parteien, die CDU und die SPD, sind von massiven Wahlverlusten betroffen, während andere, bisher ‚kleine‘ Parteien an Bedeutung gewinnen. Diese massiven Verschiebungen sollen in der Veranstaltung nachgezeichnet und auf mögliche Gründe hin ebenso untersucht werden wie die Auswirkungen auf Regierungsbildungen in Bund und Ländern.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

53141 SE (MA) H. Arendts THeorie des Totalitarismus

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb

Was kann uns ein Buch über vergangene und hoffentlich nie wiederkehrende politische Regime heute noch sagen? Was sind die zentralen Merkmale von totalitären Regimen und wie waren die historischen Kontextbedingungen ausgeprägt, um solche mörderischen Regime hervorzubringen? Wie wurden sie beseitigt bzw. wie sind sie zusammen gebrochen? Wodurch unterscheiden sie sich von anderen, ebenfalls mörderischen politischen Regimen? Das sind die wesentlichen Fragen, die in der Veranstaltung besprochen und womöglich geklärt werden sollen. Grundlage ist das nach wie elementare Buch von H. Arendt „Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft“, von dem die wichtigsten Auszüge gelesen werden sollen. Ebenso sollen die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei Ausgaben herausgearbeitet werden, denen H. Arendt selbst verschiedene Formen und Schwerpunktsetzungen gegeben hat.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

53003 SE (BA) The Politics of Health and Welfare Systems

Dozent: Beth Gardner, PhD

(english)

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

53143 SE (MA) The Politics of (Dis) Information

Dozent: Beth Gardner, PhD

(english)

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis