Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sozialwissenschaften

Diplom Sozialwissenschaften (Dipl-Sowi)

In den Diplom-Studiengang wird nicht mehr immatrikuliert. Auch ein Wechsel in ein höheres Fachsemester ist nicht mehr möglich.

Diplom-Sozialwissenschaften

In den Diplomstudiengang wird nicht mehr immatrikuliert. Auch Einschreibungen in ein höheres Fachsemester sind nicht mehr möglich!

Achtung: Der Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften wird aufgehoben. Es besteht eine letztmalige Anmeldemöglichkeit zur Prüfung bis zum 31.03.2012!!!

Strukturmodell Diplom-Sozialwissenschaften

Grundstudium
A, B, C: Obligatorischer Bereich    
A Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften 2 SWS  
  • Einführungswoche (1. Semester/nur WS)
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung)
   
B Grundlagen der Sozialwissenschaften 24 SWS  
1. Soziologische und politische Theorien
  • a) Soziologische Theorie
  • b) Politische Theorie
6 SWS  
2. Sozialstruktur und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  • a) Sozial- und Bevölkerungsstruktur Deutschlands
  • b) Politisches System Deutschlands
6 SWS  
3. Vergleichende Gesellschaftsanalyse und internationale Ordnung
  • a) Struktur und Analyse sozialer Systeme
  • b) Regierungs- und Verwaltungssysteme
6 SWS  
4. Soziale und politische Beziehungen und Prozesse
  • a) Soziale Beziehungen und Prozesse
  • b) Politische Prozesse
6 SWS  

C Methoden empirischer Sozialforschung

16 SWS  
(Soziogische Methodenlehre, Statistik I und II, EDV)    
D: Wahlobligatorischer Bereich 16 SWS  

1. Soziologie

  • Biografie, Lebensverlaufs- und Sozialisationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Arbeits-, Industrie-, Organisationssoziologie
  • Soziologie der Geschlechterverhältnisse
  • Stadt- und Regionalsoziologie
  • Bevölkerungswissenschaft
  • Kultur und Institution
6 SWS  

2. Politikwissenschaft

  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Politische Systeme West- und Osteuropas
  • Internationale Beziehungen und europäische Integration
  • Öffentliche Verwaltung
  • Politikfeldanalyse
  • Kultur und Politik
  • Sozialpolitik
6 SWS  
E: Wahlbereich 26 SWS  

18 SWS Sozialwissenschaften, 8 SWS Fächer nach freier Wahl.

Als andere Fächer werden empfohlen: Afrika und Asienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Europäische Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

   

Die Diplom-Vorprüfung umfasst zwei studienbegleitende Leistungsnachweise (Klausuren) und zwei mündliche Prüfungen:

Studienbegleitende Leistungsnachweise sind zu erbringen durch

  • eine zweistündige Klausur in Methoden empirischer Sozialforschung (D)
  • eine vierstündige Klausur in Grundlagen der Sozialwissenschaften (B), und zwar in dem Fach (Soziologie oder Politikwissenschaft), indem nur 1 LN im Bereich B (Grundlagen) erbracht wurde.

Die studienbegleitenden LN in Form einer vierstündigen Klausur im Bereich B können in den gekennzeichneten Vorlesungen des Grundstudiums geschrieben werden. In welcher Veranstaltung und in welchem Semester die Klausur geschrieben wird, kann entsprechend Studien- und Prüfungsordnung frei gewählt werden. Die Klausur muss in dem Fach geschrieben werden, indem nur 1 LN vorliegt bzw. beabsichtigt ist (Soziologie oder Politikwissenschaft).

Die Teilnahme an der Klausur bedarf der Anmeldung im Prüfungsamt.
Die Anmeldung zur Klausur in Methoden (C) erfolgt im Sekretariat von Prof. Wegener. Der Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Um das Grundstudium in der Regelstudienzeit abzuschließen, empfiehlt es sich, die Klausuren spätestens im 3. Semester zu schreiben.

Mündliche Prüfungen (15 - 30 Minuten) finden statt

  • in einem Lehrgebiet der "Grundlagen der Sozialwissenschaften" (B)
  • in einem Lehrgebiet des wahlobligatorischen Bereichs (D1 oder D2)

Dabei muss eine Prüfung in Soziologie und eine in Politikwissenschaft absolviert werden.

Hauptstudium

Wahlobligatorische Studienschwerpunkte

54 SWS  
  1. Arbeit, Organisation, Geschlecht
  2. Interaktion, Sozialisation
  3. Bevölkerungsentwicklung
  4. Stadt- und Regionalentwicklung
  5. Soziale Institutionen und Kultur
  6. Politisch administrative Systeme, öffentliche Verwaltung und Sozialpolitik
  7. Intermediäre Institutionen, Entscheidungsprozesse und politische Willensbildung
  8. Internationale Beziehungen, europäische Integration
  9. Politische Theorie, politische Kultur
davon je 20 SWS in 2 SP und 14 SWS in weiteren anderen SP  
Wahlbereich 26 SWS  
Sozialwissenschaften 18 SWS  
andere Fächer 8 SWS  

Als andere Fächer werden empfohlen (alphabetisch):

  • Afrika und Asienwissenschaften
  • Erziehungswissenschaften
  • Europäische Ethnologie
  • Geographie
  • Geschichte
  • Kunst- und Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaft