Humboldt-Universität zu Berlin - Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

David Meiering

wissenschaftlicher Mitarbeiter

IMG_7344.JPG

 

Publikationen

Curriculum Vitae

Lehre

Projekte

 

E-Mail

david.meiering@hu-berlin.de

Telefon

(030) 2093-66574

Sitz

Universitätsstr. 3b, Raum 408

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Sozialwissenschaften

Unter den Linden 6

10099

Twitter:

Berlin

Sprechstunde

Anmeldung per Email.

- im Semester: montags 13-14 Uhr

 
 

David Meiering ist Sozialwissenschaftler und promoviert seit 2019 über "Antipluralistische Allianzen. Brückennarrative in der Radikalisierung von Gruppen". Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Université Lyon Lumière 2. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Prozesse der Politisierung und Radikalisierung, Ideologien der Ungleichwertigkeit und Demokratietheorie.

 

Publikationen


2022schlüsseltexte_cover.webp
  • Schlüsseltexte der 'Neuen Rechten'. Kritische Analysen  antidemokratischen Denkens (Hg.). Lehrbuch in der Reihe Edition Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3
2020
 
  • (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert (Hg. zusammen mit Andreas Schäfer). Leviathan Special Issue 35. Baden-Baden: Nomos. doi.org/10.5771/9783748904076
  • Connecting Structures: Resistance, Heroic Masculinity and Anti-Feminism as Bridging Narratives within Group Radicalization (zusammen mit Aziz Dziri und Naika Foroutan), in: International Journal of Conflict and Violence 14(2): 1-19. doi: 10.4119/ijcv-3805
  • (Ent-)Politisierung – Debatten, Modelle und Befunde (zusammen mit Andreas Schäfer), in: Schäfer, Andreas/Meiering, David (Hrsg.): (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Leviathan Special Issue 35. Baden-Baden: Nomos, S. 11-36. doi.org/10.5771/9783748904076-11
  • Widerstand! Ein Brückennarrativ zur Legitimierung von Ungleichwertigkeitsideologien in der Radikalisierung von Gruppen (zusammen mit Naika Foroutan), in: Bozay, Kemal/Borstel, Dierk (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Weinheim: Juventa Beltz, S. 46-64.
2019
  • Brückennarrative: Ein Vorschlag für die Radikalisierungsprävention (zusammen mit Naika Foroutan), in: Meinhardt, Anne-Kathrin/Redlich, Birgit (Hrsg.): Linke Militanz - Pädagogische Arbeit in Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, S. 127-137.
  • Radikalisierung von Gruppen: Brückennarrative als verbindende Erzählstrukturen (mit Aziz Dziri und Naika Foroutan), in: Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian (Hrsg.): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 91–130.
2018

 

Curriculum Vitae


seit 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Innenpolitik der BRD

2020-2022

Promotionsstipendiat beim Evangelischen Studienwerk Villigst

2018–2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Politische Soziologie und Sozialpolitik der Humboldt-Universität zu Berlin

2017–2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Projekt „Gesellschaft Extrem. Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

2017

Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

2013–2017

MA-Studium Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

2011–2012

Auslandssemester (Erasmus) an der Université Lumière Lyon 2, Frankreich

2009–2013

Mono-BA-Studium der Sozialwissenschaften mit dem Beifach Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Lehre


SoSe 2023: Politische Radikalisierung in Gruppen, Parteien und Bewegungen in Deutschland, Vertiefungsseminar

WiSe 2022/23: Politisches System der BRD, BA-Grundkurs

WiSe 2019/20: Hegemonie, Öffentlichkeit, Ideologie, BA-Seminar

WiSe 2018/19: Politische Theorie(n) der ‚Neuen Rechten‘, BA-Seminar

SoSe 2018-2020: Politische Theorie und Ideengeschichte, BA-Grundkurs

SoSe 2017: Flächenbrand. Die ‚neue Rechte‘ aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Sicht, BA-Seminar

WiSe 2015/16: Einführung in das Studium und die Methoden der Sozialwissenschaften, BA-Übung

SoSe 2015: Die Faktizität der Fiktion: Politische Soziologie in literarischen Texten, BA-Seminar, gemeinsam mit Tom Ulbricht

WiSe 2013/14 – SoSe 2014: Wozu Literatur? Soziologische Zugriffe auf das Verhältnis von Gesellschaft und Literatur, BA-Projekttutorium

 

Projekte


10/2017 – 10/2018: Gesellschaft Extrem. Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland

 

Das Projekt fand im Rahmen des Forschungsprojekts des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung statt (HSFK) und bildete den aktuellen Forschungsstand in den Bereichen Rechtsextremismus, islamistischer Radikalisierung und Linksextremismus ab. Das Gesamtprojekt umfasste ein interdisziplinäres Forschungsteam aus dem akademischen und praktischen Feld, welche sich mit der Ergründung der Phänomene auf Makro-, Meso- und Mikroebene beschäftigte. Darüber hinaus beleuchtete es die Rolle der Medien und die Möglichkeiten der Evaluation von Deradikalisierungsmaßnahmen.

Unser Teilprojekt am BIM konzentrierte sich auf Gruppenprozesse. Die Ergebnisse wurden in verschiedensten Publikationenformen, parlamentarischen Abenden und Transferveranstaltungen vorgestellt, um den Status Quo der Forschung für die Tätigkeiten der relevanten Akteur*Innen nutzbar zu machen. So wurde z.B. Teile der Forschungsergebnisse in Kurzvideos erklärt.