Humboldt-Universität zu Berlin - Politische Soziologie und Sozialpolitik

Wintersemester 2015/16

53086 - S (MA) Der moderne Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Grundlagen und neueste Entwicklungen

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb

Eintrag im KVV

 

53090 - LS (MA) Governance als politischer Begriff

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb

Eintrag im KVV

 

53024 - PS (BA) Leadership und Politische Unternehmer: Die politische Dimension von individuellen Akteuren

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb, Henriette Müller, M.A.

Von individuellen Akteuren in der Politik ist in der Politikwissenschaft viel die Rede, aber weniger von den Herausgehobenen. Zwar sind Staatspräsidenten Gegenstand vielfältiger, vor allem vergleichender Untersuchungen, aber politische Führer im weiteren Sinne und/oder politische Unternehmer fristen eher ein disziplinäres Schattendasein. In Machiavelli's "Il Principe" steht der Fürst als harter Machtpolitiker im Mittelpunkt, im Massediskurs zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Führer, der die Massen manipuliert und hypnotisiert, und in den beiden Totalitarismen des 20. Jh. stehen sie im Zentrum der Macht und der Unterdrückung. D. Sterberger spricht in diesem Kontext von einem "Dämon" als enigmatischer Figur. Heute werden abschwächte Versionen diskutiert und "leadership" weniger dramatisch als wichtiges politisches Phänomen gehandelt, dem alles dämonische fehlt. In der Policy-Analyse ist es der "politische Unternehmer", der Wandel in Gang setzt und weitreichende Reformen auf den Weg bringen kann.

Das Seminar will dieses vielschichtige und wichtige Phänomen analytisch einkreisen und die Differenzen und Gemeinsamkeiten dieses Phänomens herausarbeiten. Eine ausführliche Literaturliste und das detaillierte Programm werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur Einführung und Einstimmung empfohlen: Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (2010): Politi­sche Führung in der "Postdemokratie", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol.(2), p.9 ff.; Keith Grint (1997): Leadership: Classical, contemporary, and critical. Oxford: Oxford UP; Sebaldt, Martin/Gast, Henrik (2010); Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2010.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung zu den folgenden Terminen statt:

Mi, 18. November 2015, 16:00 – 20:00 Uhr (2x 120 min) im R. 12b (Kellergeschoss)

Do, 19. November 2015, 10:00 – 18:00 Uhr (4x 90 min) im R. 12a (Kellergeschoss)

Mi, 13. Januar 2016, 16:00 – 20:00 Uhr (2x 120 min)  im R. 12b (Kellergeschoss)

Do, 14. Januar 2016, 10:00 – 18:00 Uhr (4x 90 min)  im R. 12a (Kellergeschoss)

Eintrag im KVV

 

53025 - PS (BA) Verfassungsgebung im 20. Jahrhundert: Von der Weimarer Verfassung zu den Runden Tischen in den osteuropäischen Transformationen

Dozent: Prof. Dr. Friedbert W. Rüb

Verfassunggebung ist die zentrale politische Aktivität, in der die souveräne verfassung­gebende Gewalt über die Grundstruktur des politischen Systems, aber oft auch über die gesamte Grundstruktur einer Gesellschaft entscheidet. Solche Entscheidungen entstehen nicht aus dem Nichts, sondern werden in einem konflikhaften Prozess in einer verfassunggebenden Versammlung diskutiert und entschieden. Das 20. Jh. begann mit den der sozialistischen Oktoberrevolution und einer Verfassung des Sozialismus und – fast parallel - in Weimar die komplizierte Weimarer Reichsverfassung gegeben. Das Ende des Jahrhunderts schloss mit Verfassunggebung durch die Runden Tische in den Osteuropäischen Transformation (und dem Zusammenbruch des rassistischen Systems in Südafrika ab). Die Kennzeichnung der osteuropäischen Transformationen als „Revolutionen“ vernebelt das Neue: Nämlich Verfassunggebung ohne souveräne verfassungsgebende Gewalt, sondern das Aushandeln der Verfassungen an den Runden Tischen und die Anwendung der verfassungsändernden Regeln der alten Verfassungen, um komplett neue zu schaffen – ein verfassungstheoretisches Paradoxon.

Das Seminar will an Hand ausgewählter Verfassunggebungen die wichtigsten Entwicklungen im 20. Jh. nachzeichnen und hierbei fragen, ob wir es mit einem fundamentalen Wandel der Verfassunggebung, nämlich dem Abschied von der verfassunggebenden Gewalt des Volkes, zu tun haben.

Eintrag im KVV

 

53073 - BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik

In dem Kolloquium werden v.a. laufende BA- und MA-Arbeiten als auch Dissertationen besprochen und wichtige Erscheinungen aus dem Gebiet der Politischen Soziologie und der Sozialpolitik.

Eintrag im KVV