Humboldt-Universität zu Berlin - Diversity and Social Conflict

Humboldt-Universität zu Berlin | Department of Social Sciences | Diversity and Social Conflict | Research Projects | Social Conflicts and Dynamics of Party Competition in Times of Migration and Integration (MigRep)
--- Deutsche Version am unteren Ende der Seite ---

 

 

5a456aab-b1a1-4326-997e-80025772e1b9.pnglogo-bmfsfj-fett.jpgmzes.pngfittosize__600_0_f32621b2655ab1981d9a5c3273186c33_logojpg.jpeg

 

Social Conflicts and Dynamics of Party Competition in Times of Migration and Integration (MigRep)

 



Funding party: Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (Germany)

 

Funding period

01.01.2022 – 31.12.2024

 

 

Network partners

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), Duisburg-Essen
  • Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim

 

Module title

Participation and democracy: The role of women and LGBTQ immigrant initiatives in Germany

 

Project team

Tunay Altay (main investigator),  Prof. Gökçe Yurdakul (researcher), (researcher), Kara Lena Virik (student assistant), (student assistant)

 

Project supervision

Prof. Gökçe Yurdakul

 

Keywords

Gender and sexuality; immigration; participation; democracy; intersectionality; Germany

 

Introduction and research questions

Representation is fundamentally a question of democratic legitimacy. It concerns the legitimacy of public deliberation, and the equal opportunity to exercise the democratic right to participation. The inclusion of women, LGBTQ and immigrants in democratic participation has increasingly been shown as the indicator of the strength of European democracies and the values of the European Union (Ayoub 2016). Within the postmigrant spaces of politics, the political preferences have become more multifaceted and complex with changing representative demands of diverse political groups. The immigrant perspective, their political organization, their contribution to the political systems in Germany often remains underrepresented and understudied.

By extending our scope in this way, this project studies the immigrant women and LGBTQ initiatives and civil society organizations as an intermediary space of representative democracy in Germany. By doing so, the project explores the bottom-up processes of political participation and their impact on immigrant women and LGBTQ people’s perception of political responsivity in Germany. Our project will contribute to the growing scholarship on intersectionality (Lutz, Herrera Vivar, and Supik 2011; Hill Collins 2009; Andersen 2019; McKinzie and Richards 2019) in migration, race, gender, and  sexuality research and focus on the question how representative democracy and political participation intersects with inequalities caused by ethnicity, race, class, age, gender identity and sexuality.

 

Our module will answer three overarching research questions:
  1. In what ways representative democracy and political participation challenged with intersectional inequalities, such as racism, sexism, homophobia, ablism, transphobia?
  2. Under the complex conditions of contemporary democracy, what are the roles of immigrant women and LGBTQ civil society organization, advocacy groups, and initiates in the process of advancing representative demands of diverse political groups in Germany?
  3. How can women and LGBTQ immigrants’ participation in civil society in general, and in feminist and queer movements in particular best be strengthened? 

 

In a bid to understand the agency of immigrant actors in postmigrant democracies, we aim to analyze the social transformation of the practices of participation, representation, and responsiveness. In doing so, we will build on our previous research projects titled “Getting respect in Germany: How immigrant mothers from Turkey respond to racism in Berlin schools” (funded by DeZIM in 2020) and expand our scope further by centering the experiences of women and LGBTQ immigrants in Germany. Hence, our module will establish a tight connection between the study of immigrant agency, intersectionality, and the changing political practices of representation, participation, and responsiveness in postmigrant Germany.

 

Click here to download the press release

 

---Deutsche Version---

 

Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik (MigRep)

 

 

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ)

 

Zeitraum

01.01.2022 – 31.12.2024

 

Verbundpartner / Antragsteller*innen

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), Duisburg-Essen
  • Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Mannheim

 

Projektteam bei BIM

Tunay Altay (Hauptleiter), Prof. Gökçe Yurdakul (Projektbetreuung), (wissenschaftliche Mitarbeiter), Kara Lena Livik (SHK), (SHK)

 

Modultitel

Partizipation und Demokratie: Die Rolle von Frauen- und LGBTQ-Migranteninitiativen in Deutschland

 

Stichwörter

Geschlecht und Sexualität; Migration; repräsentative Demokratie; Intersektionalität; Deutschland

 

Einführung und Forschungsfragen

Repräsentation ist grundsätzlich eine Frage demokratischer Legitimität. Sie betrifft die Legitimität öffentlicher Beratung und die Möglichkeit gleichberechtigt demokratische Teilhabe auszuüben. Die Inklusion von Frauen, LGBTQ-Personen und Migrant*innen im Rahmen der demokratischen Partizipation wird zunehmend als Indikator für die Stärke europäischer Demokratien und den Werten der europäischen Union dargestellt (Ayoub 2016). In den postmigrantischen Räumen der Politik sind die politischen Präferenzen aufgrund der sich verändernden repräsentativen Ansprüche verschiedener politischer Gruppen vielschichtiger und komplexer geworden. Die Perspektiven der Migrant*innen, deren politische Organisation und ihre Mitwirkung an politischen Systemen in Deutschland bleiben jedoch oft unterrepräsentiert und zu wenig untersucht.

Dort ansetzend untersucht dieses Projekt migrantische Frauen, LGBTQ-Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen als Zwischenräume der repräsentativen Demokratie in Deutschland. Dabei analysiert das Projekt die Bottom-up-Prozesse politischer Teilhabe und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung politischer Reaktionsfähigkeit von Migrant*innen und LGBTQ-Personen in Deutschland. Unser Projekt wird zu den wachsenden Forschungen zu Intersektionalität (Lutz, Herrera Vivar, and Supik 2011; Hill Collins 2009; Andersen 2019; McKinzie and Richards 2019) in Bezug auf Migration, Race, Geschlecht und Sexualität beitragen und sich auf die Frage fokussieren, inwiefern repräsentative Demokratie und politische Mitwirkung mit Ungleichheiten aufgrund von Ethnie, Race, Klasse, Alter, Geschlechteridentität und Sexualität verflochten sind.

 

Unser Projekt wird drei übergreifende Forschungsfragen beantworten:

 

  1. Auf welche Art und Weise werden repräsentative Demokratie und politische Teilhabe durch Ungleichheiten aufgrund von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus und Transphobie herausgefordert?

  2. Welche Rolle spielen Migrantinnen und LGBTQ-Organisationen, Interessenvertretungen und Initiativen unter den komplexen Bedingungen der heutigen Demokratie bei der Durchsetzung repräsentativer Forderungen verschiedener politischer Gruppen in Deutschland?

  3. Wie kann die Beteiligung von Frauen und LGBTQ-Migranten an der Zivilgesellschaft im Allgemeinen und an feministischen und queeren Bewegungen im Besonderen gestärkt werden?

 

Um die Handlungsfähigkeit von migrantischen Akteur*innen in postmigrantischen Demokratien zu verstehen, wollen wir die gesellschaftliche Transformation der Praktiken der Partizipation, Repräsentation und Reaktionsfähigkeit analysieren. Dabei werden wir uns auf unser vorhergehendes Forschungsprojekt “Getting respect in Germany: How immigrant mothers from Turkey respond to racism in Berlin schools” (funded by DeZIM in 2020) stützen und erweitern unseren Handlungsspielraum, indem wir die Erfahrungen von Frauen und LGBTQ-Migrant*innen in Deutschland zentrieren. Darauf aufbauend wird unser Modul eine enge Verbindung zwischen der Studie über die Handlungsfähigkeit von Migrant*innen, Intersektionalität und der sich verändernden politischen Praktiken von Repräsentation und Reaktionsfähigkeit im postmigrantischen Deutschland herstellen.

 

 

Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen.

Same site Plone page: https://www.sowi.hu-berlin.de/en/lehrbereiche-en/diversity-en/researchp/pressemitteilung_bmfsfj.pdf